Home / Krisen / 🥵 Klimakrise / Globale Anpassungskommission: Mehr Unterstützung für Entwicklungsländer beim Klimawandel

Globale Anpassungskommission: Mehr Unterstützung für Entwicklungsländer beim Klimawandel

bmz 100Berlin. – Welche Maßnahmen sind nötig zur Vorbereitung auf die Folgen des Klimawandels? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Treffens der Globalen Anpassungskommission, zu dem Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) internationale Führungspersönlichkeiten eingeladen hat. Den Vorsitz bei dem Treffen haben der ehemalige UN-Generalsekretär Ban Ki Moon und Weltbank-Geschäftsführerin Kristalina Georgieva, berichtete das Entwicklungsministerium (BMZ) am Dienstag.

Selbst wenn das globale Zwei-Grad-Ziel eingehalten werden kann, sind klimabedingte Katastrophen schon heute Realität und werden sich in Zukunft noch verstärken. Gerade in Entwicklungsländern wird deshalb die Anpassung an den Klimawandel dringender.

Entwicklungsminister Müller kündigte laut BMZ für Deutschland an, 60 Millionen Kleinbauern zu helfen, „bis 2030 klimasicher zu werden“.

„Der Klimawandel ist für viele Menschen längst lebensbedrohliche Realität, sagte Müller. „Die Entwicklungsländer tragen die Hauptlast – obwohl sie selbst am wenigsten beigetragen haben. Deshalb unterstützen wir die Bauern, vor allem aus Subsahara-Afrika, ganz konkret – zum Beispiel durch dürreresistentes Saatgut oder wassersparende Bewässerung. Und wir bauen unser Engagement für Mikroversicherungen aus, damit die Bauern in Entwicklungsländern besser gegen Ernteverluste abgesichert sind. Mit den Projekten, die das BMZ 2017 angestoßen hat, werden mehr als 230 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht der doppelten Menge der CO2-Emissionen Nigerias. Im Bereich Anpassung werden allein durch unsere Neuzusagen von 2017 rund 26 Millionen Menschen profitieren.“

Ban Ki Moon, Vorsitzender der Globalen Kommission und des Globalen Zentrums für Anpassung an den Klimawandel, erklärte: „Wir dürfen keine Zeit verlieren. Die Entscheidungen, die wir heute treffen, haben dauerhafte Auswirkungen. Wenn wir jetzt die Weichen richtig stellen, sind wir in Zukunft auf dem richtigen Weg. Die Maßnahmen, die wir heute planen, ersparen uns später Kosten und retten Menschenleben. Wir haben die Chance, Perspektiven, zusätzliche Arbeitsplätze, wirtschaftliches Wachstum und mehr Wohlstand zu schaffen – aber nur, wenn wir jetzt handeln.“

Kristalina Georgieva, Ko-Vorsitzende der Globalen Kommission für Anpassung an den Klimawandel und Geschäftsführerin der Weltbank, sagte: „Schon heute sind Millionen Menschen von der Klimakrise bedroht, und am stärksten sind die Ärmsten gefährdet, die am wenigsten zu den Ursachen des Problems beigetragen haben. Weltweit werden Maßnahmen ergriffen, um dazu beizutragen, dass die Menschen mit heißeren Sommern, schweren Dürren und verheerenden Stürmen fertig werden. Unsere Kommission kann Erkenntnisse weitertragen und als Transmissionsriemen für neue Ideen dienen, wie man die weltweit am stärksten gefährdeten Menschen unterstützen kann. Gemeinsam können und müssen wir uns auf den Klimawandel einstellen.“

Vor dem UN-Klimagipfel im September in New York wird die Globale Anpassungskommission einen Bericht veröffentlichen, der den besonders dringenden Handlungsbedarf in einzelnen Bereichen aufzeigen wird, darunter bei Ernährungssicherheit, Infrastruktur, Finanzen, Resilienz in Städten und naturbasierten Lösungen.

Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel sind Schwerpunkte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Allein 2017 hat die Bundesregierung 3,65 Milliarden Euro an internationaler Klimafinanzierung aus Haushaltsmitteln zugesagt. Deutlich mehr als 80 Prozent der deutschen Mittel für die internationale Klimafinanzierung stammen aus dem Haushalt des BMZ.

Quelle: www.bmz.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!