Home / 🌎 Umwelt / Artenschutz / Zum 1. Juli:: Japan beginnt offiziell kommerziellen Walfang

Zum 1. Juli:: Japan beginnt offiziell kommerziellen Walfang

pro wildlifeMünchen. – Zum Monatsende verlässt Japan die Internationale Walfangkommission (IWC) und nimmt am 1. Juli offiziell die kommerzielle Waljagd auf. Seit Inkrafttreten des kommerziellen Walfangmoratoriums 1986 hatte Japan unter dem juristischen Schlupfloch des „Wissenschaftswalfangs“ insgesamt 12.041 Wale in der Antarktis und 5.324 Wale im Nordpazifik harpuniert. Die Artenschutzorganisation Pro Wildlife kritisierte den Austritt Japans aus der IWC.

„Japan entzieht sich der internationalen Konvention und will nun innerhalb seiner 200-Meilen-Zone fangen. Zumindest die Jagd im Antarktis-Schutzgebiet und auf hoher See hat somit allerdings ein Ende“, so Sandra Altherr von Pro Wildlife.

Ende 2018 kündigte Japan offiziell seine IWC-Mitgliedschaft (Kündigungsfrist 6 Monate) und meldete die Aufnahme kommerzieller Waljagd ab Juli 2019 an – aus Sicht Tokios politisch wie wirtschaftlich ein idealer Zeitpunkt: „Sanktionen hat Japan kaum zu befürchten: Die EU hatte erst kurz zuvor ihr Freihandelsabkommen mit Japan ratifiziert, die aktuelle US-Regierung wird kaum Sanktionen gegen einen wichtigen Handelspartner erlassen“, sagte Altherr. „Und das alte Walfang-Fabrikschiff Nisshin Maru ist zu marode, um weiterhin in der rauen See der Antarktis bestehen zu können. Ein neues Schiff wäre sehr teuer geworden, die Waljagd wird bereits jetzt stark subventioniert.“

Ein weiterer Aspekt waren offenbar auch die drohenden Sanktionen durch die CITES-Artenschutzkonvention, die aufgrund Japans illegaler Seiwaljagd auf hoher See im Nordpazifik gedroht hatten.

„Japans Waljagd war immer schon kommerziell, die Mär der angeblichen Forschung hat sowieso niemand geglaubt. Die 17.365 im Namen angeblicher Wissenschaft getöteten Wale wurden noch auf See in Supermarkt-taugliche Portionen zerlegt und tiefgefroren“, betonte die Pro Wildlife Sprecherin. Nennenswerte wissenschaftliche Erkenntnisse habe Japans „Forschung“ nie erbracht, es habe kaum Publikationen in anerkannten Fachzeitschriften gegeben. Stattdessen habe der IWC kritisiert, dass die mageren Erkenntnisse auch ohne Tötungen möglich gewesen wären.

In den 33 Jahren seit dem kommerziellen Walfangmoratorium tötete Japan laut Pro Wildlife insgesamt 17.365 Wale, davon 14.933 Zwergwale, 1.625 Seiwale, 733 Brydewale, 56 Pottwale und 18 Finnwale – angeblich im Dienste der Wissenschaft. „Auch wenn die Waljagd außerhalb der IWC völlig indiskutabel ist und Japans Austritt die IWC finanziell sehr schwächt; wir haben große Hoffnung, dass künftig weit weniger Wale durch Japan getötet werden und die Jagd mittelfristig ein Auslaufmodell ist“, sagte Sandra Altherr.

Quelle: www.prowildlife.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!