Home / Entwicklung / Entwicklungszusammenarbeit / Welthungerhilfe-Jahresbilanz: Kriege und Klimawandel waren 2018 die größten Herausforderungen

Welthungerhilfe-Jahresbilanz: Kriege und Klimawandel waren 2018 die größten Herausforderungen

whh 150Berlin. – Die Folgen von Kriegen und Klimawandel haben die Arbeit der Welthungerhilfe im Jahr 2018 bestimmt. Die Zahl der Hungernden hat in den letzten Jahren ebenso zugenommen wie die Zahl der Flüchtlinge weltweit. Immer mehr Menschen fliehen vor Gewalt und verlieren in Folge des Klimawandels die Grundlage für eine nachhaltige Ernährung und sichere Existenz, erklärte die Welthungerhilfe bei der Vorstellung der Jahresbilanz 2018.

„Viele Menschen haben keine Reserven und Widerstandskräfte mehr für die zunehmenden Wetterextreme“, sagte Marlehn Thieme, Präsidentin der Welthungerhilfe. „Dürren, Überschwemmungen und Stürme vernichten Felder und Vieh und verschärfen den Hunger. Die Ärmsten des Südens tragen die Hauptlast für ein Problem, das vor allem die reichen Länder des Nordens verursacht haben. Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine Frage der Gerechtigkeit. Es gibt genügend Ressourcen, um alle Menschen ausreichend zu ernähren.“

Die schlechte Sicherheitslage in vielen Projektländern erschwert den Zugang zu den Menschen in Not und stellte die Welthungerhilfe vor große Herausforderungen. „Ganze Regionen sind bei Kämpfen von der Außenwelt abgeschnitten und Kriegsparteien verhindern die Einfuhr und den Transport von Hilfsgütern. Schulen und Krankenhäuser werden gezielt bombardiert. Obwohl der Bedarf an Hilfe weltweit zunimmt, werden die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter zunehmend gefährlicher und die Unterstützungsmöglichkeiten für die Menschen in Not immer stärker eingeschränkt“, warnte Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe.

Im Jahr 2018 standen der Welthungerhilfe nach eigenen Angaben 213,6 Millionen Euro im Kampf gegen Hunger und Armut zur Verfügung. Die Spendeneinnahmen lagen bei 54,9 Millionen Euro. Die öffentlichen Geber stellten 155,4 Millionen Euro für die Projektarbeit bereit. Der Anteil der Bundesregierung betrug mehr als 50 Prozent, der größte Einzelgeber war das BMZ mit 38,6 Millionen Euro. Burundi, Liberia und Syrien erhielten die höchste Projektförderung.

Quelle: www.welthungerhilfe.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!