Home / Weltordnung / World Vision:: Umsetzung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung ist in Gefahr

World Vision:: Umsetzung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung ist in Gefahr

worldvisionBerlin. – In den kommenden zwei Wochen werden auf dem High Level Panel Forum in New York einige der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen auf ihre Umsetzung hin betrachtet. Darunter ist auch das SDG-Ziel 16, das friedliche und inklusive Gesellschaften anstrebt. Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision sieht die Umsetzung der 2015 vereinbarten Ziele in Gefahr.

„In den vergangenen Jahren haben wir nicht viel erreicht“, erklärte Ekkehard Forberg, Friedensexperte bei World Vision Deutschland. „Wir müssen viel mehr in den Blick nehmen, dass alle SDG-Ziele miteinander zusammenhängen und sich gegenseitig befördern. Alle Länder brauchen an Nachhaltigkeit orientierte Strategien bis zur lokalen Ebene und eine starke zivile Gesellschaft, die in der Lage ist, Probleme und Herausforderungen klar zu benennen.“

Politik sollte laut Forberg robuste, widerstandsfähige Strukturen schaffen, die miteinander kooperieren, aber auch die Bevölkerung beteiligen, um Probleme zu erkennen, zu lösen und Katastrophen und Konflikte aufzufangen. „Wenn es stabile Strukturen auf allen gesellschaftlichen Ebenen gibt, sind Rückschläge verkraftbar“, so Forberg. „Viele Regierungen verhandeln nur mit den herrschenden Autoritäten eines Landes, aber vielfach entstehen Veränderungen erst durch eine aufgeklärte und organisiert handelnde Bevölkerung, wie wir es jüngst im Sudan erleben konnten. Hier entstanden die Proteste durch eine gewerkschaftliche Bewegung.“

Besonders in vielen fragilen Staaten und Regionen habe die herrschende Klasse die Bedürfnisse der Bevölkerung zu wenig im Blick, so World Vision. Ihre Klientelpolitik gehe nicht nur zu Lasten einer ausgewogenen Entwicklung, sondern auch zu Lasten der Versorgung großer Teile der Bevölkerung, wie z.B. mit Nahrung, Gesundheit oder Bildung.

Etwa 20 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Ländern, die schon seit vielen Jahren von Gewalt und Konflikten erschüttert werden. „Der Fokus der Entwicklungshilfe muss stärker auf fragile Staaten gelegt werden“, betonte Forberg. „Vorausschauende Friedenspolitik und die Früherkennung von Krisen sind von zentraler Bedeutung, damit Konflikte oder Kriege nicht ausbrechen. Auch sind viel mehr finanzielle Mittel nötig, um die Spirale von Armut und Gewalt zu durchbrechen. Alle Menschen brauchen eine Grundversorgung. Wer keinen Hunger hat und wessen Zukunft gesichert ist, greift nicht zur Waffe.“

In der Zusammenarbeit mit armen Regionen in Ländern des Südens unterstützt World Vision einen ganzheitlichen Entwicklungsansatz. Auch in Staaten und Regionen, die unter Kriegen und Konflikten leiden, versucht World Vision mehr Kooperation verschiedener Akteure zu fördern. Das Wohlergehen der Kinder ist dabei oft ein verbindendes Thema, das mit lokalen Bedürfnissen der Bevölkerung zusammen betrachtet wird.

Projekte in Somalia verfolgen beispielsweise das Ziel, die Landbevölkerung widerstandsfähig gegen Dürren oder Überschwemmungen zu machen. Berücksichtigt werden aber auch Wechselwirkungen zu anderen Themen wie Gesundheit, Ernährung, Ausbildung, nachhaltige Landwirtschaft und die Verbesserung der Infrastruktur zur Förderung des Wirtschaftswachstums. In Mali fördert World Vision ein friedliches Zusammenleben von Viehzüchtern und Bauern, indem Wälder wieder aufgeforstet werden, die Landwirtschaft robust ausgestaltet wird und so genügend Nahrung für alle vorhanden ist.

Quelle: www.worldvision.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!