Home / Entwicklung / Menschenrechte / Schutz indigener Völker: Bündnis fordert Ratifizierung der ILO-Konvention 169

Schutz indigener Völker: Bündnis fordert Ratifizierung der ILO-Konvention 169

brot fdwBerlin. – Aus Anlass des Tages der indigenen Völker (9. August) hat Brot für die Welt darauf hingewiesen, dass der Lebensraum der indigenen Bevölkerung weltweit durch Wirtschaftsinteressen bedroht ist. Gemeinsam mit dem ILO 169-Koordinierungskreis forderte das evangelische Hilfswerk die Bundesregierung auf, die Konvention Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zu ratifizieren. Die Konvention schützt indigene Völker vor Unterdrückung, Diskriminierung und Vertreibung.

„Die Konvention stellt für indigene Völker ein zentrales Instrument zur Stärkung ihrer international anerkannten Menschenrechte dar“, sagte Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Präsidentin von Brot für die Welt. „Für uns alle kann sie einen entscheidenden Beitrag zum Schutz des globalen Klimas und der biologischen Vielfalt leisten.“

Die ILO-Konvention Nr. 169 räumt indigenen Völkern bei Großprojekten auf ihrem Land ein Konsultationsrecht ein und hebt ihre Rechte an den natürlichen Ressourcen ihres Landes ausdrücklich hervor. Dies schließt die Beteiligung an Nutzung, Bewirtschaftung und Erhaltung dieser Ressourcen ein. Das neue Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten, darunter Brasilien, verschärft jedoch den Druck auf die indigene Bevölkerung im Amazonas-Regenwald. Brasiliens Regierung möchte die Agrarexporte erhöhen und den Sojaanbau im Amazonas-Regenwald ausweiten. Dafür wird die dort lebende indigene Bevölkerung von ihrem Territorium vertrieben und der Regenwald abgeholzt.

Präsident Bolsonaro hatte in seinem Wahlkampf 2018 angekündigt, die Rechte der indigenen Völker zu beschränken. Bereits kurz nach Amtsantritt ließ der brasilianische Präsident der Behörde zum Schutz der Indigenen die finanziellen Mittel kürzen. Seitdem kann die Behörde deutlich weniger Kontrollen durchführen. Der Amazonas-Regenwald ist die grüne Lunge der Erde und hat besondere Bedeutung für das Weltklima.

Die ILO-Konvention Nr. 169 ist das einzige internationale Abkommen, das
die Rechte indigener Völker verbindlich regelt. Im Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung verpflichtet, die Ratifizierung der ILO-Konvention 169 zum Schutz der indigenen Völker anzustreben.

Die Vereinten Nationen (UN) schätzen, dass weltweit 370 Millionen Indigene mit 5.000 verschiedenen Kulturen in etwa 90 Staaten leben. Sie machen fünf Prozent der Weltbevölkerung aus. Den Tag der indigenen Völker am 9. August gibt es seit 1994. Die UN weisen darauf hin, dass die Lebensgrundlage indigener Völker bedroht ist: durch den zunehmenden Abbau natürlicher Ressourcen, die Folgen des Klimawandels und die fehlende Anerkennung ihrer Rechte.

Quelle: www.brot-fuer-die-welt.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!