Home / Länder / Nahost / Jemen-Krieg: In einem Jahr fast 1.000 Kinder getötet oder verletzt

Jemen-Krieg: In einem Jahr fast 1.000 Kinder getötet oder verletzt

oxfamBerlin. – Vor einem Jahr wurden im Jemen bei einem Luftangriff auf einen Schulbus in der nordwestlichen Provinz Sa’ada 41 Schulkinder getötet und fast 600 verletzt. Seitdem sind 335 weitere Kinder durch Luftangriffe, Landminen und Granaten getötet und 590 zum Teil schwer verletzt worden. Darauf hat die internationale Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam hingewiesen. Oxfam kritisiert den andauernden Waffenhandel mit Ländern der von Saudi-Arabien geführten Militärkoalition. Von der Bundesregierung fordert Oxfam, den Exportstopp für Waffenlieferungen zu verlängern und konsequenter umzusetzen.

Laut aktueller Daten steigt die Zahl der Kinder, die im Jemen-Krieg getötet oder verletzt werden. Erst vergangene Woche kamen bei einem Angriff auf einen Markt in Sa’ada mindestens zehn Zivilpersonen ums Leben, darunter auch Kinder. Im Gouvernement Taizz wurden fünf Kinder durch Granaten verletzt. Bei Luft- und Granatenangriffen in Al Dale’e im Mai wurden zehn Kinder getötet, im März zudem fünf Kinder in der Stadt Taizz sowie 14 Kinder bei einem Angriff auf den Bezirk Kushar im Gouvernement Haddscha. Im Laufe der vergangenen zwölf Monate gab es zudem 30 Angriffe auf Schulen und 18 auf Krankenhäuser.

Muhsin Siddiquey, Landesdirektor von Oxfam im Jemen, erklärte: „Im Jemen befinden sich Kinder in der vordersten Schusslinie – siebzig Jahre nach den Genfer Konventionen, deren Ziel es ist, Menschen zu schützen, die nicht oder nicht mehr an Kampfhandlungen beteiligt sind. Oberste Priorität der internationalen Gemeinschaft muss es sein, die jemenitische Zivilbevölkerung zu schützen und diesen sinnlosen Krieg zu beenden, nicht durch Waffengeschäfte Profit aus diesem blutigen Krieg zu schlagen.“

Oxfam fordert von der internationalen Gemeinschaft, Waffenverkäufe an Saudi-Arabien und seine Verbündeten im Jemen-Krieg einzustellen. Dies gilt auch für die Bundesregierung, die zwar nach der Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi im November 2018 einen Exportstopp verhängte, jedoch im laufenden Jahr Exportgenehmigungen im Wert von mehr als einer Milliarde Euro an diverse Mitglieder der von Saudi-Arabien geführten Militärkoalition genehmigte. „Die Bundesregierung macht sich mit dieser doppelbödigen Politik unglaubwürdig. Sie muss den im September auslaufenden Exportstopp verlängern und zudem konsequenter umsetzen“, forderte Jörn Kalinski, Leiter Entwicklungspolitik und Kampagnen bei Oxfam Deutschland.

Der Konflikt zwischen den Huthis und der international anerkannten Regierung, die von einer von Saudi-Arabien geführten Militärkoalition unterstützt wird, dauert inzwischen über vier Jahre an. Bei Verhandlungen im vergangenen Dezember in Stockholm haben die Kriegsparteien einen Waffenstillstand für die strategisch wichtige Hafenstadt Al-Hudaida vereinbart. Doch dessen Umsetzung verzögert sich, weil sich die Kriegsparteien gegenseitig Verstöße gegen das Stockholmer Abkommen vorwerfen.

Quelle: www.oxfam.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!