Home / Entwicklung / World Humanitarian Day: Humanitäre Helfer brauchen besseren Schutz

World Humanitarian Day: Humanitäre Helfer brauchen besseren Schutz

whh 150Bonn. – Die schlechte Sicherheitslage in vielen Ländern erschwert die Arbeit von Hilfsorganisationen und behindert massiv den Zugang zu Menschen in Not. Obwohl der Bedarf an Hilfe weltweit zunimmt, werden humanitäre Helferinnen und Helfer häufig selbst Opfer von Angriffen und Entführungen. Daran hat die Welthungerhilfe anlässlich des Welttags der Humanitären Hilfe am 19. August erinnert.

„Die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter werden zunehmend gefährlicher. Die Grundsätze des humanitären Völkerrechts und der Genfer Konventionen sind deshalb aktueller denn je, auch 70 Jahre nach ihrem Abschluss. Zu den wichtigsten Regeln zählt, dass humanitäre Helfer und die Zivilbevölkerung nicht zur Zielscheibe von Angriffen gemacht werden dürfen und bei Verletzung strafrechtliche Konsequenzen folgen. Die Bundesregierung muss ihren Sitz im UN-Sicherheitsrat weiter dazu nutzen, einer Aushöhlung des humanitären Völkerrechts entgegenzuwirken und Respekt für seine Einhaltung durch alle Konfliktparteien einzufordern“, sagte Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe.

Mehr als 400 Gewalttaten gegen humanitäre Helfer/-innen wurden 2018 gezählt, dabei verloren 131 ihr Leben. Die meisten Angriffe geschahen laut Aid Worker Security Report von diesem Jahr in Südsudan. Trotz aller Widrigkeiten bleibt Carolin Schmidt motiviert. „Der jahrelange Krieg hat viel zerstört im Südsudan und tiefe Wunden hinterlassen. Dazu beizutragen, den Menschen wieder eine Perspektive zu geben, treibt mich an – auch wenn unsere Möglichkeiten begrenzt sind angesichts der vielen Menschen in Not. Ich denke, wir können dazu beitragen, Frustration zu senken und somit Konflikten entgegenzuwirken“, ist die Programmkoordinatorin der Welthungerhilfe im Südsudan überzeugt. 2018 hat die Welthungerhilfe im Südsudan 517.000 Menschen mit ihrer Hilfe erreicht.

Der Welttag der Humanitären Hilfe am 19. August macht jedes Jahr auf die Arbeit der humanitären Helfer/-innen aufmerksam. 2019 stehen Frauen unter dem Motto #WomenHumanitarians im Fokus. Bei der Welthungerhilfe sind etwa ein Drittel der mehr als 200 internationalen Mitarbeitenden im Ausland Frauen.

Der „World Humanitarian Day“ wurde als Reaktion auf den Terroranschlag auf das UN-Hauptquartier in Bagdad (Irak) am 19. August 2003 ins Leben gerufen, bei dem 22 Menschen starben.

Quelle: www.welthungerhilfe.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!