Home / Entwicklung / Bildung / Global Education Week: „Letzter Aufruf für den Klimaschutz“

Global Education Week: „Letzter Aufruf für den Klimaschutz“

wusWiesbaden. – Die jährlich stattfindende Global Education Week vernetzt europaweit zivilgesellschaftliche Akteure im Bildungsbereich. Die diesjährige Aktionswoche vom 18. bis 24. November 2019 steht unter dem Motto „Wake Up! Letzter Aufruf für den Klimaschutz“. Dabei geht es um mehr als Klimaschutz: Es geht um Globales Lernen, Demokratiebildung und die Beteiligung von Jugendlichen an politischen Prozessen. Die Aktionswoche wird in Deutschland von der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim World University Service (WUS) koordiniert.

„Die diesjährige GLOBAL EDUCATION WEEK nimmt den Impuls der Fridays-for-Future-Bewegung auf und stellt die Aktionswoche unter das Motto Wake Up! Letzter Aufruf für den Klimaschutz“, sagte Dr. Kambiz Ghawami, Vorsitzender des WUS. „Aus einem weitgespannten Netz von Schulen, Universitäten, NGOs, staatlichen Institutionen und Vereinen sind bei uns bereits zahlreiche Projekteinträge eingegangen. Diese stehen exemplarisch für das Bestreben, die eigene Arbeits- und Lebenswelt ökologisch und sozial nachhaltig zu gestalten.“

So lädt zum Beispiel das Innovationsnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung (InnoNet BNE) der Universität Erfurt am 3. Dezember 2019 zu einem Vortrag mit dem Thema „Keep Cool in the City“ ein. Die Referentin Prof. Dr. Heidi Sinning spricht in diesem Rahmen über Strategien einer klimagerechten Stadt- und Quartiersentwicklung. An der Volkshochschule in Hannover findet ein Programmtag zur weitweiten Ernährungssicherheit mit Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen und einem Markt der Möglichkeiten statt.

Die beim WUS eingereichten Projekte sind unter www.globaleducationweek.de zu finden.

Die GLOBAL EDUCATION WEEK unterstützt die von den Vereinten Nationen verabschiedeten 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Ziel 13 sieht Maßnahmen für den Klimaschutz vor. Die Ziele 14 und 15 sind auf den achtsamen Umgang mit Leben im Wasser und an Land gerichtet. Damit ein wirkungsvoller Schutz des Klimas umgehend beginnen und weltweit gelingen kann, setzt die GLOBAL EDUCATION WEEK auf gemeinsames Globales Lernen und den Austausch von zivilgesellschaftlichen Akteur/-innen aus den Ländern des Globalen Südens und Nordens. Die Aktionswoche wird in Deutschland von der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim WUS koordiniert und auf europäischer Ebene vom Nord-Süd-Zentrum des Europarates in Lissabon getragen.

Quelle: www.wusgermany.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!