Home / Länder / Lateinamerika / Haiti: Klimawandel, Korruption und Unruhen verschärfen den Hunger

Haiti: Klimawandel, Korruption und Unruhen verschärfen den Hunger

whh 150Bonn. – Knapp zehn Jahre nach dem verheerenden Erdbeben hat die Welthungerhilfe gemeinsam mit knapp 30 internationalen Hilfsorganisationen davor gewarnt, dass der Hunger in Haiti wieder auf dem Vormarsch ist. Eine neue Studie der Vereinten Nationen und der haitianischen Regierung zeigt, dass sich die Ernährungslage enorm verschlechtert hat und schon jetzt 35 Prozent der Bevölkerung dringend auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen sind. Die Organisationen befürchten, dass sich die Situation im nächsten Jahr weiter zuspitzen wird und dann mehr als vier Millionen Menschen nicht mehr ausreichend zu essen haben.

Die Gründe für die desolate Lage im Land sind vielfältig, so die Welthungerhilfe. Die steigenden Rohstoffpreise, die Abwertung der lokalen Währung gegenüber dem Dollar, Korruption sowie die Verschlechterung der Sicherheitslage nach den Unruhen hätten den Zugang der ärmsten Haushalte zu Nahrungsmitteln stark eingeschränkt. Aber auch die Folgen des Klimawandels und eine anhaltende Dürre seit 2018 hätten besonders die Landwirtschaft hart getroffen.

„Die Landwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle in der haitianischen Wirtschaft, denn dort arbeitet die Hälfte aller Beschäftigten. Die Mehrheit der Kleinbäuerinnen und Kleinbauern hat aber weniger als 2 Hektar Land, um die Familien zu ernähren. Haiti ist von den Auswirkungen des Klimawandels besonders hart betroffen. Die ländlichen Gebiete sind von Abholzung und Entwaldung gekennzeichnet. Die Städte liegen an Küsten, Flüssen oder Berghängen, sodass Überschwemmungen und Erdrutsche immer wieder ganze Existenzen vernichten. Die Menschen haben keinerlei Ressourcen mehr, um diese Notlage abzufedern. Für Haiti werden daher die Ergebnisse der 25. Weltklimakonferenz in Madrid eine wichtige Rolle spielen“, beschreibt Mahamadou Issoufou-Wasmeier, Regionaldirektor Karibik, die schwierige Lage im Land.

Die Welthungerhilfe fordert gemeinsam mit anderen Organisationen, dass die internationale Staatengemeinschaft mehr Mittel für Haiti zur Verfügung stellt. Dabei sollten lokale Produkte bei der Nahrungsmittelhilfe Vorrang haben, um die heimische Wirtschaft anzukurbeln. Überwachungs- und Frühwarnsysteme müssten unterstützt werden, um künftige Krisen besser bewältigen zu können.

Quelle: www.welthungerhilfe.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!