Home / Länder / Nahost / Jemen: Hodeida immer noch gefährlichster Ort für Zivilisten

Jemen: Hodeida immer noch gefährlichster Ort für Zivilisten

careBerlin. – Ein Jahr nach dem Stockholmer Abkommen ist die Hafenstadt Hodeida immer noch der gefährlichste Ort für Zivilisten im Jemen. Daran haben 15 internationale Hilfsorganisationen in einem gemeinsamen Statement erinnert, darunter CARE, Aktion gegen den Hunger, Handicap International, International Rescue Committee, Islamic Relief Deutschland, NRC Flüchtlingshilfen und Oxfam.

Trotz des Waffenstillstands in der Hafenstadt, der durch das Stockholmer Abkommen seit Dezember 2018 herrscht, forderten Kämpfe in Hodeida in diesem Jahr 799 zivile Opfer – die höchste Zahl im landesweiten Vergleich. Auf die Region Hodeida entfällt ein Viertel der gesamten Todesfälle und Verletzten im Land.

Im Jahr 2019 flohen rund 390.000 Menschen im Jemen aus ihren Heimatregionen. Die Hälfte aller Vertriebenen kommt aus Hajjah, Hodeida und Al Dhale. Trotz eines Rückgangs der Kampfhandlungen im Vergleich zu 2018 bleiben Hodeida, Sa’ada, Taizz, Al Dhale und Hajjah 2019 die gefährlichsten Orte für Zivilisten.

Diese Statistiken zeigen: Der Jemen bleibt die größte humanitäre Krise der Welt. Zehn Millionen Menschen hungern, sieben Millionen Menschen sind unterernährt. Die Hilfsorganisationen betonten, dass andauernde Kämpfe und die von den Behörden eingeführten Einschränkungen humanitäre Einsätze weiterhin stark behindern. Es bleibe schwierig, die am stärksten betroffenen Gemeinden mit dem Nötigsten zu versorgen. Vielerorts sei die Wasserversorgung unterbrochen, gleichzeitig würden weiterhin Krankenhäuser und Schulen beschädigt.

Doch es gibt aus der Sicht der NGOs auch einige Entwicklungen, die Hoffnung auf Frieden machen: Das ist zum einen die Unterzeichnung des Abkommens von Riad für Frieden im Süden des Jemens im vergangenen Monat sowie eine allgemeine Deeskalation der Feindseligkeiten in den vergangenen Wochen. Das Bündnis der Hilfsorganisationen rief alle Konfliktparteien, den UN-Sicherheitsrat sowie einflussreiche Länder dazu auf, die Umsetzung des Stockholmer Abkommens zu beschleunigen. Die jüngste Ankündigung der Wiedereröffnung des Flughafens in Sana’a für Krankentransporte sei ein positives Zeichen. Damit könnten tausende Menschen im Jemen lebensrettende medizinische Hilfe erhalten.

Quelle: www.care.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!