Home / Länder / Afrika / „Africa Centre für Transregional Research“: Erstes Zentrum für Afrikaforschung in Baden-Württemberg gegründet

„Africa Centre für Transregional Research“: Erstes Zentrum für Afrikaforschung in Baden-Württemberg gegründet

uni freibungFreiburg. – Die Universität Freiburg und das Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI) haben gemeinsam das erste Zentrum für Afrikaforschung in Baden-Württemberg gegründet. Das „Africa Centre für Transregional Research“ (ACT) soll Forschung mit Bezug zu Afrika leisten, den Austausch mit afrikanischen Forschenden fördern und gemeinsame Publikationen herausgeben. Senat und Universitätsrat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg haben der Gründung des neuen universitären Zentrums einstimmig zugestimmt.

Das ACT ist ein fächerübergreifender Verbund von Forschungsinstituten sowie einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Im Rahmen von Eucor – The European Campus ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Afrikastudien an der Universität Basel/Schweiz und der Universität Strasbourg/Frankreich geplant. Der Fokus der Forschung liegt auf Regionen übergreifenden Studien mit Afrikabezug.

Das Zentrum wird Forschende aus Afrika nach Freiburg einladen, damit diese zusammen mit hiesigen Wissenschaftlern globale Herausforderungen wie Migration oder ökologische Transformation untersuchen. Die Forschungsteams wollen Lösungen erarbeiten, um das Ökosystem Erde zu schützen und mehr globale Gerechtigkeit zu erreichen. Gemeinsam organisierte Fachkonferenzen, öffentliche Vorträge und Open-Access-Publikationen von Forschungsergebnissen sollen ebenfalls dazu beitragen, einen globalen Wissenschaftsdialog zu fördern.

Die Albert-Ludwigs-Universität und das ABI sind dank des „Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa“ (MIASA) in Ghana bereits gut vernetzt: Das 2018 vom Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), dem Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI) und der Universität Ghana initiierte internationale Forschungskolleg wird ab September 2020 für sechs Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt knapp zwölf Millionen Euro unterstützt.

„Ich freue mich, dass wir mit unserem neuen Zentrum und dem MIASA dazu beitragen, die wissenschaftliche Kooperation mit Afrika zu stärken und zusammen mit afrikanischen Forscherinnen und Forschern die globalen Herausforderungen aus afrikanischer Perspektive zu bearbeiten“, sagte Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Universität Freiburg. „Es gehört zu unserem Selbstverständnis als Universität, Brücken für den weltweiten Wissensaustausch zu bauen.“

Zusätzlich zu der Zusammenarbeit mit der Universität Ghana seien Kooperationen mit weiteren Standorten in Afrika geplant, erklärte Prof. Dr. Andreas Mehler, Direktor des ABI und Ideengeber für das ACT. So hätten zum Beispiel demnächst Studierende des Instituts für Ethnologie der Universität Freiburg und des Instituts für Soziologie der Universität Namibia im Rahmen der Namibia-Initiative des Landes Baden-Württemberg die Möglichkeit, miteinander über koloniale und postkoloniale Wissenschaft zu diskutieren.

Darüber hinaus soll das ACT ein Dienstleistungszentrum in Baden-Württemberg für den Austausch in Wissenschaft und Gesellschaft mit Afrika sein: Beispielsweise könnten sich afrikanische Studierende und Forschende beim Freiburger Zentrum über Studium- und Berufsoptionen in Lehre und Forschung in Europa informieren.

Quelle: www.uni-freiburg.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!