Home / Weltordnung / Weltwirtschaft / In Indien:: Erste Näherei nach Fairtrade-Textilstandard zertifiziert

In Indien:: Erste Näherei nach Fairtrade-Textilstandard zertifiziert

fairtrade 100Köln. – Die indische Textilfabrik Purecotz ist als erste Näherei nach dem Fairtrade-Textilstandard zertifiziert worden. Damit verpflichtet sich Purecotz, innerhalb der nächsten sechs Jahre, allen tausend Angestellten existenzsichernde Löhne zu zahlen. Das hat der Verein TransFair e.V. (Fairtrade Deutschland) mitgeteilt.

„Der Fairtrade-Textilstandard bringt eine große Verpflichtung mit sich, sowohl finanziell als auch in der Verantwortung gegenüber den Beschäftigten“, betonte Dieter Overath, geschäftsführender Vorstandsvorsitzender von TransFair e.V. (Fairtrade Deutschland). „Purecotz geht hier in Vorleistung, deshalb ist es umso wichtiger, dass Modeunternehmen diesem Engagement folgen und auf faire Textilien umstellen.“ Neben fairen Löhnen sieht der Textilstandard weitere Maßnahmen zu Arbeitssicherheit, Arbeitsverträgen, Beschwerdemechanismen sowie Versammlungs- und Gewerkschaftsfreiheit vor.

Purecotz verarbeitet ausschließlich Biobaumwollstoffe – ein Großteil davon ist Fairtrade-zertifiziert. Für den Gründer und Geschäftsführer Amit Narke war die Zertifizierung ein konsequenter Schritt für eine noch nachhaltigere und fairere Produktion. „Wir verfolgen den Weg der kontinuierlichen Verbesserung. Unser Ziel ist eine Balance zwischen ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Der Fairtrade-Textilstandard ist dabei wichtiger Wegweiser und Impulsgeber“, so Narke.

Die ersten Lizenzpartner für Fairtrade-Textilien sind die Modeunternehmen Melawear und Brands Fashion. Beide Hersteller sind langjährige Fairtrade-Partner im Textilbereich. „Wir haben mit viel Energie auf diesen Tag hingearbeitet. Da wir nun auch Lizenznehmer des Textilstandards sind, rückt das Ziel eines fair produzierten Textils in greifbare Nähe“, erklärte Henning Siedentopp, Geschäftsführer von Melawear. Noch in diesem Jahr sollen eine Spinnerei sowie eine Entkörnungsfabrik zertifiziert werden. Dann könnte Melawear auf eine komplett Fairtrade-zertifizierte Lieferkette zurückgreifen. Denn erst wenn alle Schritte der Textilherstellung zertifiziert sind – von der Entkörnung der Baumwolle über die Garn- und Stoffproduktion bis hin zur Näherei – dürfen Unternehmen das Fairtrade-Textilsiegel für ihre Produkte verwenden.

Auch der Bekleidungs- und Corporate Wear-Hersteller Brands Fashion arbeitet an der Umsetzung des Fairtrade-Textilstandards: „Unser Ziel für 2020 ist die Zertifizierung der weltweit ersten Lieferkette. So stärken wir Arbeiterrechte und stellen damit langfristig die Zahlung existenzsichernder Löhne sicher“, sagte Rabea Schafrick, stellvertretende Leiterin Nachhaltigkeit bei Brands Fashion.

Quelle: www.fairtrade-deutschland.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!