Home / Länder / Asien / Bangladesch: Coronavirus entfaltet riesige Armutskrise

Bangladesch: Coronavirus entfaltet riesige Armutskrise

planHamburg. – Plan International stellt sich auf eine immense Zunahme von Armut und geschlechtsspezifischer Gewalt in Bangladesch ein. Das südasiatische Land ist eines der ärmsten und bevölkerungsreichsten der Welt. Der Staat kämpft in der Coronavirus-Pandemie besonders mit Massenarbeitslosigkeit und den Folgen eingeschränkter Bewegungsfreiheit.

„Die bestätigten Fälle von COVID-19 in Bangladesch sind zwar vergleichsweise gering, im Hintergrund bahnt sich dort aber eine humanitäre Katastrophe an, die noch Generationen andauern kann“, erklärte Maike Röttger, Vorsitzende der Geschäftsführung von Plan International Deutschland.

In Bangladesch leben 164 Millionen Menschen auf sehr begrenztem Raum. Etwa 90 Prozent arbeiten im informellen Sektor, zum Beispiel der Textilindustrie, und leben buchstäblich von der Hand in den Mund. Durch Ausgangssperren brechen ihnen nun sofort jegliche Einnahmen weg. Versicherungen und finanzielle Unterstützung gibt es nicht, was auch für Menschen in vielen anderen extrem armen Ländern gilt, etwa in Afrika.

Zusätzlich erschwerend kommt in Ländern wie Bangladesch hinzu, dass es keine Möglichkeit für eine physische Distanzierung gibt. „Das Land ist auf eine große Zahl von Coronavirus-Fällen absolut nicht vorbereitet, und das Gesundheitssystem ist bereits überlastet“, sagte Maike Röttger. Bis 22. April gab es in Bangladesch 3.772 bestätigte COVID-19- und 120 -Todesfälle.

Ausgangssperren, Isolation zu Hause und mangelhafte medizinische Versorgung wirken sich in Bangladesch sowie anderen armen Länder nicht nur fatal für Tagelöhner aus. Auch ihre Kinder – insbesondere Mädchen – schweben unter den aktuellen Umständen in größter Gefahr. „Die Corona-Krise trifft uns alle, aber für die Schwächsten, die Menschen ohne Stimme und in Armut, sind die Auswirkungen ungleich größer“, warnte Maike Röttger. „Neben einer Armutskatastrophe erwarten wir einen Anstieg der Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen.“

Bangladesch hat bereits jetzt eine der höchsten Raten von Kinder-, Früh- und Zwangsheiraten der Welt. Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist weit verbreitet. Diese Kinder- und Menschenrechtsverletzungen werden in der Corona-Krise noch verstärkt.

Um sich auf die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie vorzubereiten, hat die Kinderrechtsorganisation Plan International für ihre 55 Programmländer Nothilfe- und Hygienepläne entwickelt. Der Kinderschutz, digitale Bildungs- und Lernmöglichkeiten sowie medizinische Hilfe für benachteiligte Familien stehen im Vordergrund. In Bangladesch führte Plan International jahrelang erfolgreich Programme gegen Kinderheirat durch.

Quelle: www.plan.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!