Home / Entwicklung / Menschenrechte / Nigeria: Islamisten töten mehr als 140 Menschen

Nigeria: Islamisten töten mehr als 140 Menschen

gfbvGöttingen. – Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat islamistischen Extremisten in Nigeria vorgeworfen, die Religion für ihre Verbrechen gegen die Menschlichkeit an der Zivilbevölkerung zu missbrauchen. Islamistische Terroristen hatten am Dienstag die Bevölkerung des Nomadendorfes Faduma Kolomdi im Bundesstaat Borno im Nordosten Nigerias zum Gebet zusammengerufen und sie dann standrechtlich erschossen. Mindestens 81 Menschen starben im Feuer der Maschinenpistolen, unter ihnen auch viele Frauen und Kinder.

Bei dem Massaker wurden 13 Personen verletzt, sieben Dorfbewohner wurden von den Angreifern verschleppt. „Die unschuldige Zivilbevölkerung zum Gebet zusammenzurufen, um sie dann zu massakrieren, hat eine neue Dimension. Das Vorgehen der Islamisten schadet dem Ansehen ihrer Religion“, erklärte GfbV-Direktor Ulrich Delius in Göttingen.

Bei weiteren Überfällen in den Bezirken Sabuwa und Faskari im Bundesstaat Katsina im Norden Nigerias wurden am Dienstag und Mittwoch weitere 60 Personen getötet, so die GfbV. Allein in dem Dorf Kadisau starben 32 Menschen, als Schwerbewaffnete auf Motorrädern in das Dorf eindrangen, Häuser niederbrannten, Menschen willkürlich erschossen und Frauen vergewaltigten. Im Bezirk Sabuwa überfielen Bewaffnete sieben Dörfer und terrorisierten und ermordeten die Zivilbevölkerung.

Staatspräsident Muhammadu Buhari und die Gouverneure der Region beklagten die Gewalt und versprachen, die Terrorkommandos zu verfolgen und zu bestrafen. „Die Menschen im Norden Nigerias sind des Bürgerkrieges und der vielen vollmundigen Ankündigungen der Politiker müde. Für die Zivilbevölkerung gibt es in Nordnigeria keinen wirksamen Schutz vor extremistischer Gewalt“, erklärte Delius. Seit Mai 2020 hätten die Übergriffe islamistischer Gewalttäter auf Christen und Muslime wieder deutlich zugenommen. Rund 1,8 Millionen Menschen seien vor der alltäglichen Gewalt geflohen und lebten als Binnenflüchtlinge in der Region. Rund 413.000 von ihnen hätten in 51 Flüchtlingslagern Zuflucht gefunden, die aber vollkommen überfüllt seien. Dort drohe aufgrund der Überfüllung eine schnelle Verbreitung der Covid-19 Pandemie.

Quelle: www.gfbv.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!