Home / Entwicklung / Libanon: Humanitäre Hilfe wegen Staatsversagens

Libanon: Humanitäre Hilfe wegen Staatsversagens

behBerlin. – Die Ereignisse der letzten Monate haben gezeigt, dass die staatlichen Strukturen nicht die richtige Anlaufstelle für nachhaltige Veränderungen im Libanon sind. „Anstatt die Hoffnungen in die Regierung zu setzen, sollte mit Organisationen der Zivilgesellschaft zusammengearbeitet werden. Sie sind die Träger der Veränderung“, sagte Peter Mucke, Geschäftsführer von Bündnis Entwicklung Hilft. Seit der tragischen Katastrophe vor zwei Wochen in Beirut sind die Proteste des letzten Jahres wieder aufgeflammt. Viele Libanesinnen und Libanesen gehen auf die Straße und fordern eine grundlegende Reform des politischen Systems.

Im Beiruter Hafen explodierten am 4. August 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat. Dabei kamen mehr als 200 Menschen ums Leben, 6.000 wurden verletzt und 300.000 haben ihr Zuhause verloren. Die Menschen brauchen dringend humanitäre Hilfe, doch der Staat versagt. „Beim Wiederaufbau und der langfristigen Verbesserung der Lebensverhältnisse müssen lokale Kräfte gestärkt werden, die Zivilgesellschaft muss eine zentrale Rolle spielen“, so Peter Mucke. Die Mitglieder von Bündnis Entwicklung Hilft leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Mit den Spendengeldern werden einheimische Partnerorganisationen unterstützt, die direkt Hilfe leisten können.

Die Corona-Pandemie hat die ohnehin schwierige wirtschaftliche Situation weiter verschärft. Schon im letzten Jahr waren 3,2 Millionen Menschen im Libanon auf humanitäre Hilfe angewiesen. In den vergangenen Monaten ist die Währung um mehr als 80 Prozent eingebrochen, fast 60 Prozent der Libanes*innen sind arbeitslos. Die Nahrungsmittelpreise sind rasant gestiegen. Menschen, die schon vor der Pandemie in prekären Verhältnissen lebten, sind dadurch in eine humanitäre Notlage geraten und dringend auf Unterstützung angewiesen. Dazu zählen insbesondere die zwei Millionen Schutzsuchenden im Libanon, die fast 30 Prozent der Bevölkerung ausmachen.

„Die Geflüchteten im Libanon sind stark von den Krisen betroffen und brauchen daher besonderen Schutz. Ihre Situation darf jetzt nicht vergessen werden“, betonte Peter Mucke. In vielen Camps und informellen Siedlungen existiert nur eine unzureichende Wasser- und Sanitärversorgung. Die Gefahr, sich mit dem Coronavirus anzustecken, ist dort besonders hoch.

Die herrschende Perspektivlosigkeit und Armut machen die Menschen besonders vulnerabel. Bündnis Entwicklung Hilft unterstützt daher lokale Nichtregierungsorganisationen bei der Soforthilfe und der langfristigen Arbeit im Libanon.

Quelle: www.entwicklung-hilft.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!