Home / Entwicklung / Entwicklungszusammenarbeit / Corona-Hilfe: Deutsche Expertengruppe Gesundheit unterstützt Mexiko

Corona-Hilfe: Deutsche Expertengruppe Gesundheit unterstützt Mexiko

bmz 100Berlin. – Im Rahmen des Corona-Sofortprogramms des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt die deutsche Expertengruppe Gesundheit das mit 530.000 Infektionen besonders betroffene Mexiko. An der Mission nehmen Mediziner der Charite Berlin teil, erklärte das BMZ am Donnerstag in Berlin.

„Corona ist längst nicht besiegt und erreicht weltweit neue Höchststände“, sagte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU). „Gerade in Entwicklungs- und Schwellenländern steigen die Zahlen rasant. Lateinamerika ist mit über sechs Millionen Infizierten besonders betroffen. Mexiko steht mit 530.000 Infektionen weltweit auf Platz 7 sieben der Länder mit den meisten Fällen. Wir müssen alles tun, um ein weiteres Ausbreiten einzudämmen.“

Deutschland lasse Mexiko in dieser schwierigen Lage nicht alleine, betonte Müller. Vor allem fehle es an Testkapazitäten. „Unsere Experten leisten hier überlebenswichtige Soforthilfe und stellen in Mexiko 100.000 Tests zur COVID-19-Diagnostik zur Verfügung. Das Team führt außerdem Labortrainings in Mexiko-Stadt und in Mérida, Yucatán durch, um die Kapazitäten im Land zum sicheren Nachweis des Virus zu stärken. Nach der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Deutschland damit einer der weltweit wichtigsten Unterstützer im Kampf gegen die Pandemie.“

Die Präventionsteams der „Schnell Einsetzbaren Expertengruppe Gesundheit“ (SEEG) unterstützen dabei, die Ausbreitung von COVID-19 einzudämmen. Die Expertengruppe Gesundheit war so bereits in Namibia, Benin, Kolumbien, Ecuador und Peru. Und sie hat die Afrikanische Union mit der Bereitstellung von 1,4 Millionen Corona-Tests unterstützt.

Fokus der Einsätze ist die Stärkung von Laborkapazitäten, die Bereitstellung von Testkits und Labormaterial sowie Trainings und technische Beratung zum Umgang mit der Krankheit. So wurden in den vergangenen Monaten Labore ausgerüstet und Gesundheitspersonal im sicheren Umgang mit dem Erreger ausgebildet.

Die SEEG ist ein vom Entwicklungsministerium und dem Bundesgesundheitsministerium initiiertes Kooperationsprojekt zwischen dem Robert-Koch-Institut, dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Aktuell werden die Einsätze personell durch das Institut für Virologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin unterstützt.

Quelle: www.bmz.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!