Home / Krisen / 🥵 Klimakrise / Klimaschutz: Germanwatch begrüßt Energiepartnerschaft mit Ukraine

Klimaschutz: Germanwatch begrüßt Energiepartnerschaft mit Ukraine

germanwatch 150Berlin. – Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch hat die deutsch-ukrainische Energiepartnerschaft begrüßt. „Dies ist ein Meilenstein in der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit“, sagte Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. Die Partnerschaft zielt vor allem auf eine enge Kooperation im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz ab. Zudem ist eine Zusammenarbeit bei der sozial- und umweltverträglichen Schließung von unrentablen Kohleschächten in der Ukraine geplant.

„Die Energiepartnerschaft sollte nun zu einer Best-Practice-Klimapartnerschaft ausgebaut werden“, sagte Christoph Bals. „Nötig sind dafür in beiden Ländern zum Pariser Klimaabkommen passende Ziele für die Emissionsreduktion, den Ausbau Erneuerbarer und den Kohleausstieg. Wir fordern die Bundesregierung zudem auf, sich in weiteren Klimapartnerschaften zu engagieren.“ Von der Partnerschaft könne nicht nur die Ukraine, sondern auch Deutschland profitieren, zum Beispiel die Erneuerbare-Energien-Branche.

Germanwatch rät seit Jahren zu einer strategischen Klimapartnerschaft mit der Ukraine. Bisher hatte sich Deutschland in der Ukraine in erster Linie auf die Förderung der Energieeffizienz konzentriert. Die nun besiegelte Energiepartnerschaft braucht allerdings nun auch strategische Zielsetzungen, um zu einer echten Klimapartnerschaft zu werden. „Hier sollte möglichst bald nachgebessert werden“, forderte Bals. „Die Zusammenarbeit muss sich konsequent an den Pariser Klimazielen und den betroffenen Menschen insbesondere in den Kohleregionen ausrichten.“

Gerade für die ukrainische Kohleregion Donbass sei dies eine Frage der politischen Stabilität. Christoph Bals: „Der Donbass mit seiner durch den Krieg und den Niedergang der Kohle wirtschaftlich und demografisch sehr angespannten Situation braucht dringend neue Perspektiven, die gerade auch Erneuerbare Energien liefern können. Deutschland kann hier wichtige Beiträge leisten.“

Der Ausbau Erneuerbarer Energien war in der Ukraine in den letzten Jahren zügig vorangekommen, ist aktuell aber zu einem abrupten Halt gekommen. In der Ukraine macht Kohle derzeit noch ein Drittel der Stromerzeugung aus, Atomenergie aus alten Kraftwerken sogar mehr als die Hälfte. Ein Programm zur Restrukturierung des Kohlesektors wird zum Jahresende erwartet und soll Schließungen von etwa 30 unprofitablen Staatsminen, aber auch die Modernisierung von einzelnen Minen und Kohlekraftwerken beinhalten.

Quelle: www.germanwatch.org 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!