Home / Weltordnung / Vereinte Nationen / UNO-Flüchtlingshilfe: Fluchtgründe bleiben, Corona verschärft die Lage

UNO-Flüchtlingshilfe: Fluchtgründe bleiben, Corona verschärft die Lage

uno fluechtlingshilfeBonn. – Obwohl die Zahl der Flüchtlinge, die seit dem Jahr 2015 Schutz und Sicherheit in den EU-Ländern suchten, deutlich zurückgegangen ist, hat sich an den ursprünglichen Fluchtgründen nichts geändert. Aufgrund der Corona-Pandemie verschlechtert sich zudem die Lebenssituation vieler Flüchtlinge. Auf diese Entwicklung hat jetzt die UNO-Flüchtlingshilfe aufmerksam gemacht, der nationale Partner des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR).

„Aus den Erfahrungen von 2015 wurde zu wenig gelernt. Damals wie heute hat der UNHCR viel zu wenig Geld für seine lebensrettende Hilfe. Heute wird die Lage durch Covid-19 noch verschärft. Die internationale Gemeinschaft muss jetzt handeln und für menschenwürdige Lebensbedingungen sorgen“, erklärte Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe.

Seit 2015 ist die Zahl der Flüchtlinge, die Schutz und Sicherheit in den EU-Ländern suchen, zwar deutlich zurückgegangen: Waren es 2015 noch mehr als eine Million Flüchtlinge, die auf dem See- und Landweg ankamen, so liegt die Zahl in diesem Jahr bislang bei rund 55.000. Trotz dieses massiven Rückgangs hat sich an den ursprünglichen Fluchtgründen nichts geändert. Laut der im September 2020 veröffentlichten UNHCR-Studie „Consequences of Underfunding in 2020“ droht sich die humanitäre Lage von Flüchtlingen in zahlreichen Ländern, darunter auch Syrien, Irak und Afghanistan, weiter zu verschlechtern: aufgrund fehlender Hilfsgelder und der grassierenden Corona-Pandemie. UNHCR-Angaben zufolge sind nur 49 Prozent der für die Hilfsoperationen in diesem Jahr benötigten Gelder angekommen.

Die Lage der meisten syrischen Flüchtlinge ist verzweifelt: Im zehnten Jahr nach Ausbruch des Konflikts leben 79 Prozent der Syrer in Jordanien unterhalb der Armutsgrenze. Corona hat die Lage noch verschärft. Schätzungen zufolge verloren bislang 17 Prozent der Jordanier und ein Drittel der im Land lebenden Syrer während der Pandemie ihre Arbeit. Sollten die benötigten Gelder für die Syrien-Hilfe des UNHCR nicht ankommen, dann müsste auch die lebenswichtige Winterhilfe für Millionen schutzbedürftige vertriebene und geflüchtete Syrer in der Region reduziert und eingestellt werden. Eine Katastrophe für die Menschen.

Quelle: www.uno-fluechtlingshilfe.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!