Home / Weltordnung / Vereinte Nationen / Seennot-Rettung: UNO-Flüchtlingshilfe unterstützt Sea-Eye

Seennot-Rettung: UNO-Flüchtlingshilfe unterstützt Sea-Eye

uno fluechtlingshilfeBonn. – Die Seenot-Rettungsorganisation Sea-Eye erhält Unterstützung durch die UNO-Flüchtlingshilfe. Im September hatte Sea-Eye den Kaufvertrag für ein neues Rettungsschiff unterzeichnet. Derzeit wird das Schiff, das den Namen GHALIB KURDI tragen soll, für den Einsatz im Mittelmeer umgebaut. Bei der Ausrüstung des Rettungsschiffs steht die UNO-Flüchtlingshilfe nun Sea-Eye mit einer Förderung in Höhe von 25.000 Euro zur Seite.

Die UNO-Flüchtlingshilfe beteiligt sich mit dieser Summe an der Einrichtung und Ausstattung des Bordhospitals der GHALIB KURDI. Im Einsatzfall benötigen die geretteten Menschen medizinische Erstversorgung, denn viele haben sich auf ihrer Flucht Verletzungen zugezogen, sind krank geworden oder mussten Folter erleiden. Auch schwangere Frauen wagen sich auf der Suche nach einem sicheren Ort für ihr ungeborenes Kind auf die gefährliche Route über das Mittelmeer und benötigen ärztliche Versorgung. Das neue Bordhospital soll die medizinische Behandlung der geretteten Menschen gewährleisten und auch auf mögliche Corona-Fälle an Bord vorbereitet sein.

„Wir sind der UNO-Flüchtlingshilfe sehr dankbar, dass sie die Finanzierung dieses wichtigen Projekts unterstützt und stellen in Kürze einen neuen medizinischen Kooperationspartner vor, mit dem wir uns den wachsenden Herausforderungen gemeinsam stellen wollen“, sagte Gorden Isler, Vorsitzender von Sea-Eye e. V.

„Jede Diskussion über die Frage, ob Menschen aus Seenot zu retten sind, ist unzulässig. Das ist ein selbstverständlicher Akt und unsere humanitäre Verpflichtung. Das Sea-Eye-Team leistet diese überlebenswichtige, unschätzbar wertvolle Hilfe“, erklärte Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe.

Das neue Sea-Eye Schiff GHALIB KURDI wird derzeit zum Rettungsschiff umgebaut und soll in Zukunft die Einsätze der ALAN KURDI im Mittelmeer unterstützen. Sea-Eye will die GHALIB KURDI und die neuen Partnerorganisationen im November vorstellen.

Quelle: www.uno-fluechtlingshilfe.de 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!