Home / Krisen / 🥵 Klimakrise / IPCC-Bericht: Klimakrise muss schnell und entschieden eingedämmt werden

IPCC-Bericht: Klimakrise muss schnell und entschieden eingedämmt werden

germanwatch 150Bonn. – Einen „drängenden Appell zu schnellem und entschiedenem Handeln“ sieht die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch in dem am Montag vorgestellten ersten Teil des 6. Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC (AR6 WG1). „Der Bericht zeigt so umfassend und klar wie nie zuvor, dass sich das Fenster zum Einhalten des 1,5-Grad-Limits schnell schließt“, kommentierte Rixa Schwarz, Leiterin des Teams Internationale Klimapolitik bei Germanwatch, den Bericht.

„Die Instrumente, um das 1,5 Grad-Limit noch einzuhalten, sind verfügbar“, sagte Schwarz. „Wenn jedoch die globalen Emissionen nicht in den nächsten Jahren zügig und nachhaltig sinken, werden wir das Limit reißen. Es muss gelingen, die globalen Emissionen in den kommenden zehn Jahren nahezu um die Hälfte zu reduzieren.“ Dies sei – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Flutkatastrophen in Teilen Deutschlands und der verheerenden Waldbrände in großen Teilen der Mittelmeerregion – auch ein dringender Appell an die Parteien im laufenden Wahlkampf.

„Die Klimawissenschaft zeigt die epochale Herausforderung, vor der wir stehen“, erklärte Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Die Menschen in Deutschland haben einen ernsthaften Wahlkampf verdient, bei dem es maßgeblich darum gehen sollte, mit welchem Gesamtkonzept und Sofortprogramm die Klimakrise in Deutschland und international bekämpft werden soll. Das Zeitfenster der nächsten Legislaturperiode muss genutzt werden, um entscheidende Weichen noch zum Besseren zu stellen.“

Der IPCC-Bericht macht deutlich, dass erstens die Auswirkungen der Klimakrise bereits heute schwerwiegend und zumindest für viele Jahrhunderte irreversibel sind, dass zweitens nicht mehr vermeidbare Emissionen weitere Verschlimmerungen nach sich ziehen werden und drittens ohne massive und zügige Reduktion der CO2- und Methan-Emissionen noch katastrophalere Folgen drohen. Der Ausstoß der Treibhausgase muss weltweit bis Mitte des Jahrhunderts auf nahezu Null reduziert und der verbleibende Rest ausgeglichen werden. Danach müssen in den meisten Szenarien der Klimawissenschaft sogar Emissionen aus der Atmosphäre entfernt werden. „Die weltweiten Entscheidungen dieser Dekade werden diesen Planeten für Jahrtausende prägen“, betonte Bals.

Keinen Zweifel („unequivocal“) lässt der Bericht, dass der Mensch der Hauptverursacher der Klimakrise ist. Der IPCC-Report legt zudem dar, dass es mittlerweile möglich ist, den Einfluss des Menschen auch bei der Entstehung extremer Wetterereignisse mit größerer Genauigkeit und Gewissheit als je zuvor zu bestimmen. Der „Fingerabdruck“ des Klimawandels bei heftigeren und/oder häufigeren Wetterextremen sei immer eindeutiger nachweisbar, etwa für Hitzewellen, heftige tropische Wirbelstürme, veränderte Regenmuster und Dürren. Da sie immer häufiger als Mehrfachkatastrophen auftreten, erschweren sie in betroffenen Regionen den Wiederaufbau dramatisch.

In der Zukunft werden Extremwetterereignisse wie Starkregen noch heftiger und noch öfter auftreten – dies stuft der IPCC als nahezu sicher ein. Auch der Anteil sehr starker tropischer Wirbelstürme (Hurrikans der höchsten Stufen 4 und 5) werde sich weiter vergrößern. Überdies habe sich die Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs bereits deutlich gesteigert. „Die Klimakrise ist schon jetzt für immer mehr Menschen und Regionen sehr gefährlich. Aus dem IPCC-Bericht lässt sich folgern, welch‘ hohe Priorität ein entschiedenes Handeln für Klimaschutz und -anpassung für heutige Regierungen haben sollte“, sagte Manfred Treber, Klimawissenschaftsexperte bei Germanwatch, der die Arbeit des IPCC seit über 20 Jahren intensiv verfolgt.

Auch für regionale Klimawandelfolgen bietet der Bericht mit einem neuen interaktiven Atlas-Tool eine bessere Informationsquelle. „Das ist eine wichtige Entscheidungsgrundlage für regionale und lokale Anpassungsmaßnahmen an die Klimakrise sowie den Aufbau von mehr Widerstandsfähigkeit gegen Extremwetter. Diese gehören überall auf der Welt ganz oben auf die Agenda. Reiche Länder stehen in der Verantwortung, ausreichend finanzielle und technische Unterstützung für die Länder des globalen Südens zur Verfügung zu stellen“, so Vera Künzel, Referentin für Anpassung an den Klimawandel und Menschenrechte bei Germanwatch. Die noch ausstehenden Berichte der IPCC-Arbeitsgruppen II und III werden nächstes Jahr hierzu weiteren wissenschaftlichen Input liefern.

Der erste Teil des neuen Sachstandsberichts des IPCC müsse nicht nur bei den Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl, sondern auch bei den anstehenden internationalen Gipfeln – wie der UN-Generalversammlung im September und dem Klimagipfel in Glasgow im November – eine zentrale Basis für entschiedenes Handeln sein, so Germanwatch. „Für die nächste Bundesregierung bedeutet dies, dass sie mit einem Sofortprogramm für schnell wirkende und sozial gerechte Klimaschutzmaßnahmen und mit einem Klimaanpassungsgesetz sowie steigender internationaler Klimafinanzierung in die Legislaturperiode starten muss. Die Wählerinnen und Wähler verlangen jetzt zu Recht ein umfassendes und schlüssiges Klimaschutzkonzept“, sagte Rixa Schwarz.

Quelle: www.germanwatch.org 

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!