Home / Entwicklung / Humanitäre Hilfe / Humanitäre Lage in Gaza: Deutschland muss sich für humanitäres Völkerrecht und ein Ende der Blockade einsetzen

Humanitäre Lage in Gaza: Deutschland muss sich für humanitäres Völkerrecht und ein Ende der Blockade einsetzen

Berlin, 15. Mai 2025. Seit dem Ende des Waffenstillstands am 18. März blockiert Israel die Lieferung von Hilfsgütern an die Zivilbevölkerung in Gaza. Hilfsorganisationen mussten die Verteilung von Lebensmitteln einstellen, Hunger und Krankheiten breiten sich aus. Der nun im Raum stehende Vorschlag zur Verteilung von Hilfsgütern über private Sicherheitsorganisationen verstößt gegen das Völkerrecht und könnte zur weiteren Vertreibung von Zivilist_innen instrumentalisiert werden. Die neue Bundesregierung müsse den Vorschlag deshalb deutlich zurückweisen und auf Einhaltung humanitärer Standards pochen, fordert VENRO als Dachverband der Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe

Gaza Humanitarian Foundation entspricht nicht den humanitären Prinzipien und wirkt, als stünde die Durchsetzung israelischer Interessen im Gazastreifen im Vordergrund“, sagt Anica Heinlein, Vorstandsmitglied bei VENRO, zu den aktuellen Entwicklungen. So könnten die vier geplanten Verteilzentren in jenen Regionen errichtet werden, in die Israel die Zivilbevölkerung treiben möchte. „Das wäre ein eklatanter Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht, das den Schutz und nicht die Vertreibung der Zivilbevölkerung vorsieht“, resümiert Heinlein. Zudem fehle es an Logistik und Expertise, um die Versorgung der Bevölkerung sicherstellen zu können.

Was es stattdessen brauche, sei ein sofortiges Ende der Blockade und die Wiederaufnahme der bestehenden und funktionierenden unabhängigen Systeme zur Verteilung überlebenswichtiger Güter. „Hilfsorganisationen haben ausreichend Personal vor Ort, um die Menschen zu versorgen. Sie haben aber schlicht nichts mehr zu verteilen“, so Heinlein. „Angesichts der katastrophalen Lage haben wir keine Zeit, neue Konzepte zu entwickeln und zu implementieren – schon gar nicht, wenn diese gegen humanitäre Standards verstoßen.“

Es brauche zudem eine klare Absage der Bundesregierung, die aktuell angefragt ist, das Vorhaben mitzufinanzieren. „Deutschland muss sich deutlich zum humanitären Völkerrecht bekennen, den Vorschlag ablehnen und Israel auffordern, die Blockade zu beenden“, fordert Heinlein. „Das Vorhaben widerspricht allen Prinzipien humanitärer Arbeit und würde einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen. Das dürfen wir nicht zulassen.“ Vielmehr sei schnelle Hilfe das Gebot der Stunde: „An den Grenzübergängen stehen Lebensmittel bereit und die Menschen vor Ort können nicht länger warten.“

Foto: WAFA (Q2915969) in contract with a local company (APAimages)‏‏ – Correspondence with Wiki Palestine (Q117834684)‏‏, Palestinians inspect the damage following an Israeli airstrike on the El-Remal aera in Gaza City on October 9, 2023 Wikipedia Commons

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!