Home / Entwicklung / Humanitäre Hilfe / Psychische Gesundheit rückt in der Nothilfe immer stärker in den Fokus

Psychische Gesundheit rückt in der Nothilfe immer stärker in den Fokus

Children from the Bab Al-Nour IDP camp play at a World Vision Child Friendly Space. Even after the fall of the previous regime, many families won’t be able to return to their homes because of damage and destruction. Camps, like Bab Al-Nour will remain populated for a considerable time and children will need to remain supported through activities, like this CFS activity here near Azaz.

Friedrichsdorf. – Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision macht im Rahmen des „Monats der psychischen Gesundheit“ auf eine oft übersehene Dimension humanitärer Hilfe aufmerksam: die seelische Not von Überlebenden. Während physische Verletzungen und materielle Verluste nach Katastrophen regelmäßig mediale Aufmerksamkeit erhalten, bleibt das psychische Leid meist im Hintergrund – mit weitreichenden Folgen.

Ob beim Tsunami 2004, dem Erdbeben in Haiti oder jüngst in Myanmar – viele Überlebende kämpfen nicht nur mit Hunger und Obdachlosigkeit, sondern auch mit tiefer seelischer Erschütterung. Sorgen um das eigene Überleben, der Verlust von Angehörigen und das abrupte Ende vertrauter Lebensverhältnisse können zu Angstzuständen, Depressionen oder sogar Suizidgedanken führen. World Vision fordert daher eine stärkere Berücksichtigung psychischer Gesundheitsversorgung in der humanitären Hilfe.

Gabriela Degen betreut bei World Vision diesen Arbeitsbereich. Sie hat in der Praxis beobachtet, dass vor allem jüngere Kinder oftmals nicht verstehen können, warum ihre Welt zerbrochen ist.

„Die Auswirkungen von Katastrophen, Konflikten und schleichenden Krisen wie dem Klimawandel können das Wohl von Kindern auch langfristig beeinträchtigen“, weiß Gabriela Degen „Dann haben sie zwar zum Beispiel durch die Lieferung von Hilfsgütern das eigentliche Desaster überlebt. Aber langfristig leiden sie an schulischen Misserfolgen, an Vereinsamung oder auch an der Unfähigkeit, Konflikte friedlich auszutragen.“ Wichtig sei es vor allem, Traumatisierungen rechtzeitig zu erkennen und psychische Belastungen zu reduzieren.

Um dem entgegenzuwirken, hat World Vision weltweit mehr als 7.300 Mitarbeitende in psychologischer Ersthilfe geschult. In sogenannten Mutter-Kind-Räumen etwa erhalten Frauen mit kleinen Kindern Schutz, Geborgenheit und Unterstützung beim Wiederaufbau ihrer Lebensperspektive. Ziel ist es, Betroffene zu stärken, statt sie lediglich zu versorgen.

Ein Beispiel ist der elfjährige Nader* aus Nordwestsyrien, der nach dem Erdbeben 2023 nicht nur sein Zuhause, sondern auch seinen Vater verlor. Dank psychosozialer Betreuung geht es ihm heute besser: „Ich mag meine Schule sehr und möchte gerne Arzt werden, damit ich mich um Menschen kümmern kann, die wie ich verletzt wurden.“

Vor allem in Ländern wie Afghanistan, der Ukraine, den palästinensischen Autonomiegebieten, der DR Kongo und Myanmar rückt die psychosoziale Betreuung in den Fokus. „Wir arbeiten dabei viel mit lokalen Experten, aber auch mit internationalen Organisationen als Partnern “, berichtet Gabriela Degen. Zum Beispiel im Westjordanland, wo wir zusammen mit der WHO ein Programm für Jugendliche mit psychischen Belastungen aufgebaut haben.“ Dort kümmern sich Fachkräfte um 10 bis 15-jährige Kinder, die unter Depressionen und Angstzuständen leiden. Eltern und Bezugspersonen werden mit einbezogen. In Gruppensitzungen werden Probleme benannt und Lösungswege erarbeitet. In dem Programm “Impact plus” werden Jugendliche auch dazu ermutigt, gemeinsam eigene Ideen zur Verbesserung ihrer Situation umzusetzen. Gabriela Degen: „Diese Kriseninterventionen zeigen messbare Wirkungen, in dem sie dabei helfen das Erlebte hinter sich zu lassen, Schmerz zu bewältigen und Zuversicht zu stärken.  So können die Kinder sich wieder auf Neues einlassen und an ihre Zukunft denken“. 

Quelle: www.worldvision.de

Foto: Copyright © World Vision, kostenfreie Verwendung für redaktionelle Zwecke erteilt an epo.de am 26.05.2025.

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!