Home / Home / Dieses Buch kann Leben retten: Erstes Fachbuch zur behindertengerechten Katastrophenvorsorge

Dieses Buch kann Leben retten: Erstes Fachbuch zur behindertengerechten Katastrophenvorsorge

Bildrechte: © CBM (honorarfrei mit Quellenangabe) Bildunterschrift: Menschen mit Behinderungen werden bei Katastrophen oft übersehen. Die CBM-Mitarbeiter Dr. Jörg Weber und Dr. Shaun Grech haben jetzt das erste wissenschaftliche Buch zu behindertengerechter Katastrophenvorsorge veröffentlicht.

Bensheim. – Ob Überschwemmungen, bewaffnete Konflikte oder Erdbeben: Menschen mit Behinderungen sind bei Katastrophen besonders gefährdet – und werden dennoch häufig übersehen. Das beginnt oft schon in der Planung von Vorsorgemaßnahmen. Um das zu ändern, haben Dr. Shaun Grech und Dr. Jörg Weber, beide Mitarbeitende der Christoffel-Blindenmission (CBM), das erste wissenschaftliche Buch zum Thema „Disability-Inclusive Disaster Risk Reduction“ (DiDRR) herausgegeben.

Das englischsprachige Werk mit dem Titel „An Introduction to Disability-Inclusive Disaster Risk Reduction“ ist ab sofort als Hardcover, Taschenbuch und eBook beim Verlag Routledge und im Buchhandel erhältlich. Es richtet sich an Entscheidungsträger*innen in Politik, humanitärer Hilfe, Wissenschaft und Lehre.

„In einer Zeit, in der Krisen zunehmen – sei es durch Klimawandel, Konflikte oder Pandemien – zeigt dieses Buch eindrücklich, warum ‚Disability Inclusive Disaster Risk Reduction‘ kein Nischenthema bleiben darf“, betont Dr. Jörg Weber, Senior Global CBID Advisor der CBM. Co-Herausgeber Dr. Shaun Grech ist bei CBM Global als Technical Lead für Inclusive Social Protection tätig.

Das Fachbuch verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit Praxisbeispielen und fordert ein radikales Umdenken im Katastrophenschutz: Weg von rein „behindertengerechten“ Systemen – hin zu echter Inklusion. Ziel ist es, Leben zu retten und Schäden zu minimieren, indem Menschen mit Behinderungen konsequent in die Planung und Umsetzung von Katastrophenvorsorge einbezogen werden.

Über die CBM
Die Christoffel-Blindenmission (CBM) gehört zu den weltweit führenden Organisationen für inklusive Entwicklungszusammenarbeit. Seit über 115 Jahren setzt sie sich für Menschen mit Behinderungen in den ärmsten Regionen der Welt ein – durch medizinische Versorgung, inklusive Bildungsangebote und gesellschaftliche Teilhabe. Im Jahr 2023 förderte die CBM 379 Projekte in 40 Ländern. Weitere Informationen unter www.cbm.de.

Quelle: www.cbm.de

Foto: Menschen mit Behinderungen werden bei Katastrophen oft übersehen. Die CBM-Mitarbeiter Dr. Jörg Weber und Dr. Shaun Grech haben jetzt das erste wissenschaftliche Buch zu behindertengerechter Katastrophenvorsorge veröffentlicht. Copyright © CBM, kostenfreie Verwendung für redaktionelle Zwecke erteilt an epo.de am 05.06.2025.

Markiert:

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!