Home / Entwicklung / Entwicklungszusammenarbeit / Zeitzeugen der Entwicklungszusammenarbeit gesucht

Zeitzeugen der Entwicklungszusammenarbeit gesucht

EPIZBerlin (epo.de). – Das Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationszentrum e.V. Berlin (EPIZ) arbeitet an einem Projekt "Zeitzeugen der Entwicklungszusammenarbeit". Ziel des Projekts ist es, Widersprüche und Schnittstellen von Entwicklungstheorien, Strategien der Entwicklungs-zusammenarbeit (EZ) und der Praxis vor Ort zu thematisieren. Dabei konzentriert sich das EPIZ 2007 auf die EZ der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er und 2000er Jahren.

Durch persönliche Berichte von (ehemals) in der EZ tätigen Personen sollen Schülerinnen und Schüler einen lebendigen Eindruck von der Praxis der EZ vor Ort bekommen. Die Zeitzeugenberichte werden als schriftliche oder Audio-Datei auf einer Lernplattform dokumentiert und um Hintergrundinformationen zu den ausgewählten Ländern, zu zeitgenössischen EZ-Positionen etc. ergänzt.

Für die Zeitzeugenberichte sucht das EPIZ Personen, die in den 1960er Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit aktiv waren oder seit dem Jahr 2000, und zwar in:

  • Tansania
  • Nigeria
  • Indien
  • Thailand

Erwartet wird von den Zeitzeugen:

  • Bereitschaft, für ein ca. einstündiges Interview zur Verfügung zu stehen (Berlin/ Brandenburger  Raum) 
  • Bereitschaft, einen ca. fünfseitigen Erfahrungsbericht anhand von Leitfragen zu schreiben (außerhalb  Berlins/Brandenburgs)
  • Ganz besonders würde sich das EPIZ über Fotos und andere illustrierende Dokumente aus der Arbeit in der EZ freuen.

Außerdem besteht die Möglichkeit, dass die Zeitzeugen eine oder mehrere Veranstaltungen mit Schülerinnen und Schülern aus der Sekundarstufe 2 in Berlin durchführen.

Im Aufruf des Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationszentrums Berlin heißt es weiter: "Wir würden uns freuen, wenn wir Sie für diese Form der Aufbereitung und Weitergabe Ihrer Erfahrungen gewinnen könnten. Für das Verfassen des Berichts/ die Durchführung von Schulveranstaltungen kann eine kleine Aufwandsentschädigung gezahlt werden. Wir hoffen aber auf viel ehrenamtliches Engagement!"

Mehr Informationen zum Projekt finden Interessierte unter www.epiz-berlin.de. Bei Interesse am Projekt mitzuwirken wenden Sie sich bitte an Nicola Humpert, Email: humpert@epiz-berlin.de; Tel. 030/ 61203954

? www.epiz-berlin.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!