Home / Entwicklung / Ärzte ohne Grenzen: Personalengpass schränkt Behandlung von HIV/Aids im südlichen Afrika ein

Ärzte ohne Grenzen: Personalengpass schränkt Behandlung von HIV/Aids im südlichen Afrika ein

?rzte ohne GrenzenBerlin/Johannesburg (epo.de). – Fehlendes medizinisches Personal erschwert den Zugang zur HIV/Aids-Behandlung für Millionen Bedürftige im südlichen Afrika. Zu diesem Ergebnis kommt die internationale Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen in einem neuen Bericht. Er befasst sich mit der Situation in Lesotho, Malawi, Mosambik und Südafrika. Die bisherigen Versorgungsmöglichkeiten decken in diesen vier Ländern längst nicht den Bedarf. Noch immer benötigen dort mehr als eine Million Menschen eine lebensverlängernde antiretrovirale Behandlung. Sie haben jedoch keinen Zugang zu den Medikamenten.

„Im Distrikt Thyolo in Malawi behandeln wir derzeit 7.000 HIV/Aids-Patienten „, erklärte Veronica Chikafa, Krankenschwester bei Ärzte ohne Grenzen. „Bis zum Jahresende müssten wir die Zahl auf 10.000 erhöhen, doch unser Programm stößt an seine Grenzen, weil wir nicht genügend Pflegepersonal, Ärzte und medizinische Assistenten haben.“ In Lesotho, wo 23,2 Prozent der Menschen zwischen 15 und 49 Jahren mit dem HI-Virus infiziert sind, gebe es gerade einmal 89 Ärzte für knapp zwei Millionen Einwohner. Im Distrikt Mavalane in Mosambik müssten die Patienten wegen fehlender Ärzte und Krankenschwestern bis zu zwei Monate auf den Beginn ihrer Behandlung warten. Eine Wartezeit, die viele Kranke nicht überlebten.

Ärzte ohne Grenzen forderte die Regierungen auf, Notfallpläne einzuführen, um das Personal im Gesundheitswesen zu halten und neues Personal zu gewinnen. Diese Pläne müssten Maßnahmen wie Lohnerhöhungen und verbesserte Arbeitsbedingungen beinhalten. In den meisten Ländern werde es diese Schritte aber nur geben, wenn die internationalen Geldgeber ihre Taktik ändern und damit beginnen, auch Kosten für Löhne finanziell zu unterstützen. Dies sei bisher in vielen Finanzierungskonzepten für HIV/Aids-Programme nicht der Fall.

„Es ist unbegreiflich, dass Geldgeber Mittel für lebenslange Aidsbehandlung und den Bau von neuen Krankenhäusern zur Verfügung stellen, sich aber weigern, die Löhne der Angestellten im Gesundheitswesen vor Ort zu fördern“, kritisierte Sharonann Lynch von Ärzte ohne Grenzen in Lesotho. „Menschen, die mit HIV/Aids leben, brauchen nicht nur Medikamente und Kliniken; sie brauchen ausgebildete, motivierte Arbeitskräfte im Gesundheitswesen, von denen sie untersucht, betreut und behandelt werden.“

Um den Zugang zur HIV/Aids-Behandlung in ländlichen Gebieten auszubauen, ist Ärzte ohne Grenzen derzeit auf eine Verschiebung der Aufgaben von Ärzten auf Pflegepersonal und von Pflegepersonal auf Helfer aus den Gemeinden angewiesen. Doch diese Maßnahmen heben den Bedarf an zusätzlichen ausgebildeten Arbeitskräften nicht auf.

www.aerzte-ohne-grenzen.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!