Home / Krisen / 🥵 Klimakrise / G8-Gipfel: Brot für die Welt fordert mehr Engagement für Klimaschutz in den Entwicklungsländern

G8-Gipfel: Brot für die Welt fordert mehr Engagement für Klimaschutz in den Entwicklungsländern

F?llkrug-WeitzelStuttgart (epo.de). – Vor dem G8-Gipfel in Heiligendamm hat Brot für die Welt von den führenden Industriestaaten mehr Engagement für den Klimaschutz in den Entwicklungsländern gefordert. „Klimaschutz ist heute ein Teil der Entwicklungszusammenarbeit. Um die von der Völkergemeinschaft selbst gesteckten Ziele zur Armutsbekämpfung zu erreichen, muss er ganz oben auf der Agenda stehen“, erklärte die Direktorin der evangelischen Hilfsorganisation, Cornelia Füllkrug-Weitzel (Foto). „Das Überleben von Millionen Menschen hängt davon ab.“

In Heiligendamm treffen sich vom 6. bis 8. Juni die Staats- und Regierungschefs der führenden Industriestaaten zu ihrem jährlichen Gipfel.

Gerade die Kleinbauern in den ländlichen Gebieten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas, die ohnehin schon unter Armut und Hunger litten, hätten mit den Folgen des Klimawandels wie Dürren oder Überschwemmungen zu kämpfen, sagte Füllkrug-Weitzel. „Sie werden die ersten Opfer der globalen Erwärmung sein. Ihr unspektakulärer Überlebenskampf muss genauso zur Kenntnis genommen werden wie das Leiden der Opfer von großen Naturkatastrophen wie Hurrikans und Flutwellen.“

Wissenschaftler schätzen, dass die Zahl der Hungernden bei einer Erwärmung der Erde um durchschnittlich zwei bis drei Grad von heute 850 Millionen auf weit über 900 Millionen steigen wird. Bei einem weiteren Temperaturanstieg wären die Folgen für die Ernährungssituation der gesamten Menschheit noch weitaus schlimmer.

Füllkrug-Weitzel wies auf die besondere Verantwortung der Industriestaaten hin. Sie müssten die eigenen Treibhausgasemissionen massiv reduzieren. „Wer sich zur Armutsbekämpfung verpflichtet hat, darf den Kyoto-Prozess nicht vernachlässigen“, betonte die Direktorin von Brot für die Welt.

Sie forderte von den Regierungschefs der G8-Staaten eine stärkere finanzielle Unterstützung für die betroffenen Entwicklungsländer, um ihnen bei der Anpassung an die Klimarisiken zu helfen. „Es wird mehr Geld nötig sein, als bisher vorgesehen ist, um Deiche und Dämme zu bauen sowie die Bauern mit neuen landwirtschaftlichen Anbaumethoden und Bewässerungstechniken vertraut zu machen.“

www.brot-fuer-die-welt.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!