Home / Krisen / 🥵 Klimakrise / Klima-Allianz: Heiligendamm muss deutliche Fortschritte bringen

Klima-Allianz: Heiligendamm muss deutliche Fortschritte bringen

KlimawandelBonn/Rostock (epo.de). – Die Staatschefs der G8-Staaten und der fünf großen Schwellenländer müssen in Heiligendamm ambitionierte Klimaschutzziele beschließen. Das hat die Klima-Allianz zu Beginn des Gipfels gefordert. „Wir haben schon genug Zeit verloren. Die Industriestaaten müssen ihre Treibhausgase drastisch reduzieren, erst dann können wir erwarten, dass der Rest der Welt folgt“, sagte Greenpeace-Kampagnendirektor Roland Hipp.

Notwendig ist nach Ansicht der Klima-Allianz ein klares Bekenntnis zu einer Begrenzung des Klimawandels auf maximal zwei Grad Celsius Temperaturanstieg und eine Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen um 50 Prozent bis 2050.

Die neuen klimapolitischen Vorschläge von US-Präsident Bush sind nach Auffassung der Klima-Allianz kein geeigneter Weg, diese Klimaschutzziele zu erreichen. Sie zeigten jedoch, dass selbst Bush kaum noch in der Lage sei, seinen Verweigerungskurs politisch durchzuhalten.

„Ein spätestens 2009 beschlossenes Nachfolgeabkommen zum Kyoto-Protokoll bleibt der wichtigste Rahmen für eine gerechte internationale Klimapolitik. Nur mit den Vereinten Nationen kann es rechtlich verbindliche Vereinbarungen zwischen den Verursachern und Betroffenen des Klimawandels geben“, so Klaus Milke, Vorsitzender der Nord-Süd-Initiative Germanwatch.

„Wenn die Regierung Bush ein neues Klimaschutzabkommen blockiert, darf der Rest der Welt sich davon nicht aufhalten lassen. In weniger als zwei Jahren ist Bush nicht mehr im Weißen Haus“, sagte Angelika Zahrnt, Vorsitzende des BUND.

Klaus Breyer, Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche von Westfalen, forderte von der Bundeskanzlerin: „Lieber gar keine Klima-Beschlüsse in Heiligendamm als windelweiche Erklärungen, die nicht weiterbringen“.

Gleichzeitig forderte die Klima-Allianz von der Bundesregierung, „ihre Hausaufgaben zu machen“. Der Neubau von Dutzenden Kohlekraftwerken sei ebenso wenig mit dem Klimaschutz vereinbar wie der Verzicht auf durchgreifende Maßnahmen zur Senkung der Emissionen im Autoverkehr. „Wer weltweiter Klima-Vorreiter sein will, muss durch Taten überzeugen. Die deutsche Energie- und Verkehrspolitik ist immer noch inkonsequent und widersprüchlich“, so Damian Ludewig, Präsidiumsmitglied des Deutschen Naturschutzrings.

Die Klima-Allianz ist ein rasch wachsendes breites Bündnis von inzwischen  57 Organisationen, darunter Umweltorganisationen wie Greenpeace, BUND, WWF, NABU, DNR, DUH und Entwicklungsorganisationen wie Misereor, Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst, Caritas International, Diakonie-Katastrophenhilfe sowie Evangelischen Landeskirchen.

www.die-klima-allianz.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!