Home / Weltordnung / Vereinte Nationen / Halbzeit-Bilanz: UNO sieht Erfolge hinsichtlich der Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele

Halbzeit-Bilanz: UNO sieht Erfolge hinsichtlich der Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele

UNOGenf (epo.de). – Die Vereinten Nationen haben eine Halbzeit-Bilanz hinsichtlich der Umsetzung der Millenniums-Entwicklungssziele (Millennium Development Goals, MDG) gezogen. Es seien klare Fortschritte erzielt worden, aber der Gesamterfolg sei bei weitem noch nicht gesichert, heißt es im Fortschritts-Bericht 2007, der am Montag in Genf veröffentlicht worden ist. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zeigte sich zuversichtlich, dass die MDG in den meisten Regionen der Welt noch umgesetzt werden können.

„Die vorgestellten Ergebnisse in diesem Bericht deuten darauf hin, dass einige Effekte erzielt worden sind und dass ein Erfolg in den meisten Teilen der Welt noch möglich ist“, erklärte der UNO-Generalsekretär im Vorwort des Berichts. „Aber sie weisen auch darauf hin, wie viel noch geleistet werden muss.“

Die Verpflichtungen sind von nahezu jedem Land der Erde beim Millenniumsgipfel der UNO im Jahr 2000 eingegangen worden und umfassen acht Ziele, die messbare und zeitgebundene Fortschritte verlangen, um extreme Armut und Hunger auszurotten, Grundschulausbildung für alle Kinder zu erreichen, Gleichberechtigung der Geschlechter und die Ermächtigung der Frau zu fördern, die Kindersterblichkeit zu senken, die Gesundheit der Mütter zu verbessern, HIV/Aids, Malaria und andere Krankheiten zu bekämpfen, einen nachhaltigen Umweltschutz zu gewährleisten und eine globale Partnerschaft im Dienst der Entwicklung zu schaffen.

Der Bericht stellt fest, dass ein erheblicher Fortschritt beim Ziel erzielt wurde, extreme Armut und Hunger bis zum Jahr 2015 zu halbieren. Der Anteil der Weltbevölkerung, die mit dem Gegenwert von einem US-Dollar pro Tag leben muss, sei von 32 Prozent im Jahr 1990 (1,25 Milliarden Menschen) auf 19 Prozent (980 Millionen Menschen) im Jahr 2004 gefallen. Bei anhaltendem Trend geht der Bericht davon aus, dass „das Armutsbekämpfungsziel insgesamt und in den meisten Teilen der Erde erreicht wird.“

Der Bericht sieht auch Grund zur Hoffnung in der Tatsache, dass einige Fortschritte „sogar in den Regionen mit den größten Problemen“ erreicht worden sind. Beispielsweise sei die Zahl extrem armer Menschen in Afrika südlich der Sahara nicht weiter gestiegen und die Armenrate in der Region sei um fast sechs Prozent gegenüber dem Jahr 2000 gefallen.

Gleichzeitig, so der Bericht, haben eine Reihe afrikanischer Staaten gezeigt, dass ein schneller und umfassender Fortschritt zur Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele erzielt werden kann, wenn gute Regierungsführung, vernünftige Maßnahmen und praktische Strategien zur Förderung öffentlicher Investitionen verbunden sind mit angemessener finanzieller und technischer Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft.

Es gibt dem Report zufolge auch gute Nachrichten aus Asien, wo ein schnelles Wirtschaftswachstum die Region sicher auf den Weg zur Erreichung des Armutsbekämpfungsziels gebracht hat.

Der Bericht zitiert auch die folgenden Anzeichen für den Fortschritt:

In Entwicklungsländern gehen mehr Kinder zur Schule. Die Einschulungsquote in die Grundschule in diesen Staaten stieg von 80 Prozent im Jahr 1991 auf 88 Prozent im Jahr 2005.
Die Gleichberechtigung der Frau hat mit der steigenden Beteiligung von Frauen an Politik und Regierung an Boden gewonnen, aber der Fortschritt ist insgesamt langsam.
Die Kindersterblichkeit hat weltweit abgenommen, größtenteils aufgrund effektiver und kostengünstiger Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheiten wie Masern.
Entscheidende Vorsorgemaßnahmen gegen Malaria sind bedeutend ausgeweitet worden.
Die Treibhausgasemissionen steigen nach wie vor und verursachen erhebliche Klimaänderungen, die die Menschheit bedrohen. Ein Fortschritt ist jedoch in der Entwicklung nachhaltiger Energietechnologie erzielt worden.

Der Bericht zeige, so die UNO, dass die eindrucksvollste Verringerung der extremen Armut in Südost-, Süd- und Ostasien erreicht worden ist. In Westasien allerdings habe sich die Rate im selben Zeitraum mehr als verdoppelt und obwohl Afrika südlich der Sahara einige Fortschritte erreicht habe, bleibe die Armenrate die höchste der Welt.

Andere ernste Probleme bestehen gemäß dem Bericht ebenso fort. Mehr als eine halbe Million Frauen sterben pro Jahr an vermeidbaren und behandelbaren Komplikationen während der Schwangerschaft und der Geburt. Todesfälle aufgrund von Aids sind letztes Jahr auf 2,9 Millionen gegenüber 2,2 Millionen Fällen im Jahr 2001 gestiegen, während mehr als 15 Millionen Kinder ein oder beide Elternteile aufgrund der Krankheit verloren haben.

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in den Entwicklungsstaaten verfügt noch immer nicht über elementare sanitäre Einrichtungen, und die potenziellen katastrophalen Folgen des Klimawandels werden bereits wahr genommen.

Einer der Gründe für den fehlenden Fortschritt bestehe darin, dass die Gewinne aus dem wirtschaftlichen Wachstum nicht gleichmäßig verteilt werden, schreibt der UNO-Generalsekretär. In einigen Staaten würden die Bemühungen zur Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele durch Unsicherheit und Instabilität untergraben, die ihre Ursache in bewaffneten Konflikten und HIV/Aids haben.

Der UNO-Generalsekretär weist auch auf das Versagen der meisten Industriestaaten hin, ihren Versprechen gerecht zu werden, für „ausreichende Finanzierung im Rahmen der weltweiten Partnerschaft für Entwicklung und ihrer gegenseitigen Rechenschaftspflicht“ zu sorgen. „Insbesondere“, hebt der UN-Generalsekretär im Vorwort zum Bericht hervor, „macht es das Ausbleiben eines entscheidenden Anstiegs der offiziellen Entwicklungshilfe seit 2004 unmöglich, dass sogar gut regierte Länder die Millenniums-Entwicklungsziele erreichen.“

Die führenden Industriestaaten hatten sich während des Treffens in Gleneagles im Jahr 2005 verpflichtet, die Hilfe für Afrika bis zum Jahr 2010 zu verdoppeln, aber die offizielle Entwicklungshilfe ist laut UNO insgesamt effektiv um 5,1 Prozent zwischen 2005 und 2006 gesunken. Nur fünf Geberstaaten haben das Ziel der Vereinten Nationen, 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungshilfe bereitzustellen, erreicht oder überschritten.

„Es besteht die klare Notwendigkeit, dass führende Politiker dringende und konzertierte Schritte unternehmen“, schreibt der UNO-Generalsekretär.

Der Untergeneralsekretär für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten, Jos? Antonio Ocampo, hat den Bericht als die bis dato umfassendste Begutachtung der Millenniums-Entwicklungsziele beschrieben. Er basiert, so Jos? Antonio Ocampo, auf Datensätzen von mehr als 20 Organisationen innerhalb und außerhalb des UN-Systems, darunter die Weltbank und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

 www.un.org/millenniumgoals

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!