Home / Krisen / 🥵 Klimakrise / Energiegipfel: Klima-Allianz fordert Senkung der Emissionen um 40 Prozent

Energiegipfel: Klima-Allianz fordert Senkung der Emissionen um 40 Prozent

Berlin (epo.de). – Die Klima-Allianz, ein Verbund großer deutscher Umwelt-, Verbraucher- und Entwicklungshilfeverbände sowie kirchlicher Institutionen, hat die Ankündigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, ein Klimaschutzgesetz vorzulegen, begrüßt. Mit dem Gesetz müsse sichergestellt werden, dass die Treibhausgase bis 2020 im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent gemindert würden. Scharf kritisierten die Verbände die Angriffe  der deutschen Wirtschaft auf die Klimaschutzziele der Bundesregierung im Vorfeld des Energiegipfels.

BASF-Chef Jürgen Hambrecht, Eon-Chef Wulf Bernotat und Vattenfall-Chef Felix Rauscher würden mit falschen Behauptungen Ängste schüren, erklärte die Klima-Allianz. Besonders unverantwortlich sei die These von BASF-Chef Hambrecht, mehr Klimaschutz führe zu einer Deindustrialisierung Deutschlands. Alfred Buß, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, sagte: „Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert. Bundeskanzlerin Angela Merkel darf nicht vor der pauschalen Blockadehaltung einiger Wirtschaftsvertreter zurückweichen.“

„Die deutsche Energiepolitik betrifft nicht nur die Interessen inländischer Unternehmer und Verbraucher“, erklärte Josef Sayer, Geschäftsführer von Misereor: „Jede Tonne Kohlendioxid aus Deutschland verschärft die globale Klimaerwärmung und trifft die Menschen in den Entwicklungsländern besonders hart. Wer angesichts dieser globalen Herausforderung nur auf kurzfristige eigene Interessen pocht, handelt unmoralisch.“

Den Ankündigungen von Merkel auf der internationalen Bühne müssten nun konkrete Maßnahmen im Inland folgen, forderte die Klima-Allianz. Noch in diesem Jahr müssten der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und der erneuerbaren Energien im Wärmebereich, ein Tempolimit auf Autobahnen und Anreize für klimaverträglichere PKW verabschiedet werden. Wie der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Wärmedämmung von Gebäuden zeigten, könnten durch Klimaschutzmaßnahmen hunderttausende Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Klima-Allianz erinnerte die Bundeskanzlerin außerdem an ihr Versprechen beim G8-Gipfel, die Entwicklungsländer stärker beim Schutz vor den Folgen des Klimawandels zu unterstützen.

Die im April 2007 gegründete Klima-Allianz ist ein breites Bündnis von inzwischen 57 Organisationen, darunter Greenpeace, BUND, WWF, NABU, DNR, DUH, Misereor, Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst, Caritas International, Diakonie-Katastrophenhilfe und Evangelische Landeskirchen.

www.die-klima-allianz.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!