Home / Entwicklung / Kultur / Afghanischer Film „Erde und Asche“ Film des Monats

Afghanischer Film „Erde und Asche“ Film des Monats

EEDBonn/Stuttgart (epo.de). – Der Film „Erde und Asche“ des afghanischen Regisseurs Atiq Rahimi ist ist von der Jury der Evangelischen Filmarbeit zum Film des Monats Juli gewählt worden. Der Film erzählt mit eindringlichen Bildern eine persönliche Lebensgeschichte aus dem immer wieder von kriegerischer Gewalt erschütterten Afghanistan und ist ab Donnerstag (26. Juli) in den deutschen Kinos zu sehen.

Mitten in einer staubigen Einöde steigt der alte Dastagir mit seinem Enkel Yassin aus dem Bus. Sie sind auf dem Weg zu Yassins Vater, der in einer Kohlenmine arbeitet. Die beiden müssen ihm schreckliche Nachrichten überbringen: vom Tod ihrer Angehörigen und von der Zerstörung ihres Dorfes durch kriegerische Gewalt. Mit eindringlichen Bildern schildert der Film die traumatischen Erfahrungen der beiden Protagonisten und weist auf die Sinnlosigkeit kriegerischer Gewalt hin. „Erde und Asche“ wurde von der Jury der Evangelischen Filmarbeit zum Film des Monats Juli gewählt und ist ab 26. Juli in den Kinos zu sehen. Er wurde vom Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) gefördert.

Einsam und hilflos, versetzt in eine unwirtliche, lebensfeindliche Szenerie, verkörpern der Großvater und sein Enkel die Lähmung, die die Kriegserfahrung hinterlassen hat. Schmerz und Trauer brauchen Zeit, bis sie sich ausdrücken können. Der Film nimmt den Zuschauer in dieses stockende Zeitgefühl hinein und verdichtet es zu einer erschütternden Erzählung. Durch die Darstellung der persönlichen Lebensgeschichte eines Großvaters und seines Enkels beleuchtet Regisseur Rahimi die aktuelle Situation in Afghanistan. Er klagt die Leiden der vielen namenlosen Opfer des Krieges an und verleiht ihnen so eine Stimme.

Der Film des Monats wird regelmäßig von der Jury der Evangelischen Filmarbeit vergeben. Die Jury zeichnet Filme aus, die dem Zusammenleben der Menschen dienen und zur Orientierung an der christlichen Botschaft beitragen.

Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) hat „Erde und Asche“ mit einem Zuschuss zu den Produktionskosten unterstützt. Die EED-Filmförderung zielt darauf, Regisseurinnen und Regisseure in ihrer entwicklungspolitischen Arbeit zu unterstützen. Die Filme bieten authentische Perspektiven aus anderen Gesellschaften und zeigen die kulturelle Vielfalt unserer Welt auf.

„Erde und Asche“ wird vom Evangelischen Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit (EZEF) verliehen.

www.ezef.de
www.eed.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!