Home / 🌎 Umwelt / Erneuerbare Energie / NRO fordern Stopp der Verwendung von Nahrungsmitteln zur Energieproduktion

NRO fordern Stopp der Verwendung von Nahrungsmitteln zur Energieproduktion

RdRHamburg (epo.de). – 53 deutsche Umwelt- und Menschenrechts-Organisationen haben in einem Schreiben an die Bundestagsabgeordneten gefordert, das Verbrennen von Nahrungsmitteln zur Energieproduktion müsse sofort gestoppt werden. In dem von „Rettet den Regenwald“ (RdR, Hamburg) initiierten Brief kritisieren die Unterzeichner, dass Kraftwerksbetreiber, die zum Beispiel aus Palmöl Strom und Heizwärme produzieren, Zuschüsse erhalten. Dadurch würden Palmöl-Konzerne geradezu ermuntert, immer neue Flächen Regenwald zu vernichten und in Plantagen umzuwandeln, so etwa in in Indonesien, Malaysia, Kolumbien, Ecuador oder Kamerun.

„Das hat in den betroffenen Ländern des Südens, wo die Agrarenergie heranwächst, katastrophale ökologische und soziale Konsequenzen, wie bereits zahlreiche Studien belegt haben“, erklärte der RdR-Vorsitzende Reinhard Behrend. „Die Menschen dort bezahlen mit leeren Tellern für volle Autotanks in den Industrieländern.“

Durch den weltweiten Agrarenergie-Boom seien die Preise für Palmöl, Mais, Weizen und Roggen massiv gestiegen. „Wenn bei uns die Brötchen zehn Cent teurer werden, ist das für die Verbraucher ärgerlich. Wenn sich in den Ländern des Südens die Grundnahrungsmittel verteuern, ist das eine humanitäre Tragödie.“

Nach Auffassung von RdR sind Politiker in Berlin und Brüssel mit verantwortlich für die weltweite Katastrophe, die der Agrarenergie-Boom auslöst. „Energie aus nachwachsenden Pflanzen zerstört Regenwälder, heizt das Klima an, vertreibt Menschen, verschärft den weltweiten Hunger und macht die Gentechnik hoffähig“, so Behrend. Bundeskanzlerin Angela Merkel habe als EU-Ratsvorsitzende im ersten Halbjahr 2007 den massenhaften Verbrauch von Nahrundmittelpflanzen für Stromerzeugung und Autodiesel durchgesetzt. Erst durch die Nachfrage aus dem Ausland werde es für Länder wie Indonesien wirtschaftlich interessant, die Palmölplantagen auszuweiten.

Mit ihrer Politik für so genannte „nachwachsende Rohstoffe“ habe Merkel den Run auf Agrarenergie weiter angeheizt, kritisierte RdR. In ihrem Brief an die deutschen Bundestagsabgeordneten schreiben die 53 unterzeichnenden Organisationen: „Wir fordern von Ihnen als gewählte und verantwortungsbewusste Volksvertreter und -vertreterinnen, Agrarenergie in keiner Weise zu fördern, sondern sich für konsequente Energieeinsparung einzusetzen.“

Zu dem unterzeichnenden Organisationen gehören das INKOTA-Netzwerk, die Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz, die Gesellschaft für bedrohte Völker, die Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt, der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg und Robin Wood.

www.regenwald.org

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!