Home / News / Wissenschaft / Verdeckter Hunger: Neues Saatgut könnte Krankheiten lindern Helfen

Verdeckter Hunger: Neues Saatgut könnte Krankheiten lindern Helfen

Stuttgart (epo.de). – Mehr als die Hälfte der Menschheit leidet an verdecktem Hunger: Krankheiten durch Vitamin- und Mineralstoffmangel mit zum Teil verheerenden Folgen sowohl für das individuelle Wohlbefinden als auch für die Volkswirtschaften. Der Agrarökonom Dr. Alexander J. Stein von der Universität Hohenheim hat jetzt berechnet, dass betroffenen Bevölkerungsschichten mit natürlich angereichertem Reis und Weizen umfassender und kostengünstiger geholfen werden könnte als mit bisherigen Maßnahmen, wie etwa der Verteilung synthetischer Vitaminpräparate.

Als Ernährungsproblem werde der verdeckte Hunger bislang weltweit unterschätzt, so die Universität Hohenheim. Dabei handele es sich um eine einseitige Ernährung, die durch Vitamin- und Mineralstoffmangel gekennzeichnet ist und dem menschlichen Körper mit der Zeit erheblichen Schaden zufügt. „In den ärmeren Gesellschaftsteilen von Entwicklungsländern, wo Möglichkeiten und Mittel zu einer ausgewogenen Ernährung fehlen, ist das Phänomen weit verbreitet“, so Alexander Stein. Er stützt sich auf die Auswertung der Ernährungsgewohnheiten von 120.000 Haushalten in Indien.

An den Folgen der drei wichtigsten Mangelerscheinungen – Eisen-, Zink- und Vitamin A-Mangel – sterben in Indien jedes Jahr über 175.000 Menschen, zumeist Kinder. Dies sei jedoch nur eine Minderheit all derjenigen, die an Mikronährstoffmangel leiden, so Stein. Die Mehrheit der Mangelernährten überlebe, sei aber in ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung zurückgeblieben, erblindet, physisch geschwächt und allgemein kränklich. Diese gesamte Krankheitslast beinhalte den jährlichen Verlust von 9,1 Millionen „gesunden Lebensjahren“, einer in der Gesundheitsökonomie benutzten Recheneinheit. Bei einer rein wirtschaftlichen Bewertung entspricht dies einem Verlust von zwei bis drei Prozent des indischen Bruttosozialprodukts.

Angesichts der humanitären und wirtschaftlichen Dimensionen des verdeckten Hungers wird von staatlicher Seite versucht, den Mangelerscheinungen zum Beispiel mit Vitaminpräparaten in Pillenform entgegen zu wirken. Doch „diese Methode greift nur in begrenztem Umfang und in den leichter zugänglichen Bereichen eines Landes – ein Großteil der ländlichen Bevölkerung bleibt unversorgt“, beobachtete Dr. Stein.

Selbst wenn die gängigen Maßnahmen zur Bekämpfung von Mikronährstoffmangel allgemein als kostengünstig angesehen werden, so sind die Vitamin- und Mineralstoffpräparate im Vergleich dennoch verhältnismäßig teuer. Vielversprechender ist es Stein zufolge, Grundnahrungsmittel wie Reis und Weizen mit den notwendigen Inhaltsstoffen anzureichern. Je nach Mineralstoff und Getreideart halten es die beteiligten Pflanzenzüchter für möglich, den Mikronährstoffgehalt durch klassische Züchtung um 20 bis 170 Prozent zu steigern.

Nach Steins Berechnungen kann das Problem des verdeckten Hungers dadurch mehr als halbiert werden. Den Vitamin A-Mangel von Reis essenden Bevölkerungsgruppen kann die klassische Züchtung nicht lindern, da es keine geeigneten Reissorten gibt, die gekreuzt werden könnten: Betakarotin, ein Vorprodukt für Vitamin A, ist in Reiskörnern nicht enthalten. Doch hier gibt es Ansätze aus der Gen-Forschung, bei der das benötigte Betakarotin in die Pflanzen hineingezüchtet wird.

Auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sind diese Züchtungsanstrengungen nach Steins Berechnungen sehr vorteilhaft: Bei herkömmlichen Programmen zur Bekämpfung von Mikronährstoffmangel, wie der industriellen Anreicherung von Lebensmitteln oder der Verteilung vom pharmazeutischen Mikronährstoffpräparaten, liegen die Kosten zur Rettung eines „gesunden Lebensjahres“ je nach Mikronährstoff bei 5,60 bis 600 US-Dollar. Die Rettung eines gesunden Lebensjahres durch natürliche Anreicherung soll je nach Mikronährstoff hingegen nur 0,50 bis 35 US-Dollar kosten.

Um die Akzeptanz der neuen Sorten zu erhöhen, wird laut Dr. Stein daran gearbeitet, mit den Inhaltsstoffen auch den Ertrag zu steigern: „Das Saatgut soll nicht nur den verdeckten Hunger bekämpfen, sondern dem Bauern auch einen wirtschaftlichen Zusatznutzen bringen. Das kann dadurch erreicht werden, dass bei der Züchtung neben dem Mikronährstoffgehalt auch auf die Erträge und andere agronomische Eigenschaften geachtet wird.“

www.uni-hohenheim.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!