Home / Entwicklung / Kultur / Eine-Welt-Filmpreis NRW wird verliehen

Eine-Welt-Filmpreis NRW wird verliehen

Düsseldorf (epo.de). – Im Rahmen des Fernsehworkshops Entwicklungspolitik wird am 17. September in Köln zum 4. Mal der Eine-Welt-Filmpreis NRW verliehen. Mit der Auszeichnung wird die Arbeit von Autorinnen und Autoren gewürdigt, deren Filme für Probleme in Ländern des Südens sensibilisieren, die aber auch Ansätze zur Veränderung aufzeigen und einen Perspektivwechsel ermöglichen.

Der Eine-Welt-Filmpreis NRW, der vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein Westfalen gestiftet wird, ist mit 3.000 ?, 2.000 ? und 1.000 ? dotiert. Die Preisverleihung findet am 17. September 2007 um 18.00 Uhr im Mediapark 7 in Köln statt.

Nach einem inhaltlichen Input von Sonia Mikich (Monitor) werden die Preise von Minister Armin Laschet überreicht. Anschließend wird der Preisträgerfilm „Eisenfresser“ im Gespräch mit dem Regisseur Shaheen Dill-Riaz vorgestellt.

Am Dienstag, 18. September 2007, werden die ausgezeichneten Filme „Das kurze Leben des Jos? Antonio Gutierrez“ von Heidi Specogna, „Roaming Around“ von Brigitte Bertele und „Nima“ von Annelies Kruk gezeigt (20.00 Uhr, Filmpalette, Lübecker Str. 15, Köln).

Der Fernsehworkshop Entwicklungspolitik, ein Zusammenschluss von Organisationen aus der Entwicklungszusammenarbeit, der interkulturellen Bildungsarbeit und dem Film- und Fernsehbereich stellt regelmäßig aktuelle Film- und Fernsehproduktionen zu Nord-Süd-Themen zur Diskussion und beauftragt eine Jury, Filme für die Bildungsarbeit zu empfehlen.

Die Veranstaltungen im Rahmen der Verleihung des 4. Eine-Welt-Filmpreises NRW finden in Kooperation mit der Melanchthon-Akademie und der Aktion Weißes Friedensband statt.

Die ausgezeichneten Filme:

1. Preis: Eisenfresser Shaheen Dill-Riaz. Deutschland, Bangladesh 2007, 85 min. Ein ungewöhnlich intensiver Film über die Arbeitsbedingungen von Saisonarbeitern auf den Schiffsabwrackwerften im Süden Bangladeshs.

2. Preis: Das kurze Leben des Jos? Antonio Gutierrez Heidi Specogna. Deutschland, Schweiz 2006, 90 min. Beeindruckender Film über den Weg des Jose Antonio Gutierrez vom guatemaltekischen Straßenkind zum ersten „Green-Card-Soldier“, der auf US-amerikanischer Seite Opfer des Irak-Krieges wird.

3. Preis – ausgezeichnet werden zwei Filme:
Roaming Around Brigitte Bertele. Deutschland 2007, 53 min. Dichter Debüt-Film über Straßenkinder in einem Slum der ghanaischen Millionenmetropole Accra.
Nima Annelies Kruk, Holland 2004, 17 min. Die Lebensgeschichte der 13-jährige Nima aus Somalia, die den existentiellen Ernst ihrer Situation als Flüchtling in Holland mit der Leichtigkeit kindlicher Lebensfreude verbindet.

www.fernsehworkshop.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!