Home / Weltordnung / Vereinte Nationen / Vereinte Nationen stärken Rechte der Ureinwohner

Vereinte Nationen stärken Rechte der Ureinwohner

GfbVGöttingen/New York (epo.de). – Als „entscheidenden Durchbruch für den Kampf um die Menschenrechte der Ureinwohner in aller Welt“ hat die Gesellschaft für bedrohte Völker International (GfbV) die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung zu den Rechten der indigenen Völker durch die UN-Vollversammlung begrüßt. „Erstmals werden darin ausdrücklich auch ihre kollektiven Rechte anerkannt“, sagte Yvonne Bangert vom GfbV-Referat indigene Völker in Göttingen.

„Wir fordern die Staatengemeinschaft auf, ihre Entscheidung jetzt auch ernst zu nehmen und Staudammprojekte, Rohstoffförderung und Abholzaktionen auf Ureinwohnerland zu überprüfen und mit den Betroffenen neu auszuhandeln“, erklärte Bangert weiter. Die GfbV kämpft seit Jahrzehnten für die Rechte der weltweit rund 370 Millionen Ureinwohner und besitzt seit 1993 Beraterstatus bei den UN.

Die UN-Deklaration wecke bei den Ureinwohnervertretern große Hoffnungen, in Zukunft auf gleicher Augenhöhe mitzuverhandeln, wenn zum Beispiel ihre Landrechte verletzt werden, berichtete die GfbV. Sie gebe den indigenen Völkern u.a. das Recht, selbst über die Entwicklung ihres Landes, den Abbau von Rohstoffen, Fragen der Selbstverwaltung, Gesundheitsprogramme zu entscheiden.

Für entwurzelte Angehörige indigener Gemeinschaften, die von ihrem angestammten Land vertrieben wurden und in den Slums und Favelas der großen Städte ein elendes Dasein führen müssten, forderte die GfbV sofortige Programme wie Ausbildungsangebote.

Nach Schätzungen der GfbV gibt es weltweit noch rund 5000 indigene Gemeinschaften in 75 Staaten. Zu ihnen zählen die rund 84 Millionen Adivasi in Indien, die Sami im Norden Europas, die etwa 40 Millionen Indianer in Nord-, Mittel-  und Südamerika, die Aborigines in Australien, die Maorie in Neuseeland, die San im südlichen Afrika und viele andere.

Viele dieser Gemeinschaften müssen um ihr Überleben kämpfen. So sind in Indonesien der GfbV zufolge rund 300 Völker von der geplanten Ausweitung der Ölpalmplantagen betroffen. Weil auf ihrem Land Palmöl produziert werden soll, droht Ureinwohnern auch in Kolumbien oder Burma die Vertreibung. In Brasilien, Chile oder Ecuador kämpfen viele indianische Völker gegen den Kahlschlag ihrer Wälder, den Abbau wertvoller Rohstoffe oder die Förderung von Erdöl und Erdgas.

In Kanada leiden die Indianer unter großer Armut, grassierendem Rassismus und ungeklärten Landrechtsverhältnissen, so die GfbV. Die Ureinwohner Sibiriens seien bereits von den Folgen des Klimawandels betroffen und befürchteten, aufgrund der Eisschmelze ihre Lebensgrundlage ganz zu verlieren.

 www.gfbv.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!