Home / Weltordnung / Weltwirtschaft / Globale Kaffee-Initiative präsemtiert Erste Ergebnisse

Globale Kaffee-Initiative präsemtiert Erste Ergebnisse

4CBerlin (epo.de). – Der „Common Code for the Coffee Community“, auch als „4C“ bekannt, hat die ersten messbaren Ergebnisse auf dem Weg zu verbesserten sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bedingungen im Kaffeesektor präsentiert. Bereits 3,5 Prozent des weltweiten Kaffeeangebots würden nach den Kriterien des „Common Code for the Coffee Community“ produziert, erklärte 4C am Freitag in Berlin. Der erste 4C Kaffee werde ab Oktober international gehandelt.

Der 4C Verein, der mehr als 50% des Weltkaffeesektors repräsentiert, setzt sich ambitionierte Jahresziele: kontinuierliche Verbesserungen entlang der Kaffeekette und Steigerung des Marktanteils von 4C Kaffee.

4C bietet Millionen von Kaffeeproduzenten die Möglichkeit, von den sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Verbesserungen zu profitieren, die durch das Konzept angeregt werden: Schutz der ökologischen Vielfalt, mehr Effizienz entlang der Lieferkette, bessere sozialen Bedingungen auf Kaffeefarmen sowie die Verpflichtung der Kaffee-Industrie zum Einkauf zunehmender Mengen 4C Kaffees.

4C setzt sich zum Ziel, die Lebensumstände von Kaffeeproduzenten und -pflückern weltweit zu verbessern. Grundlage hierfür sind eine optimierte Produktion und Verarbeitung von Kaffee im Einklang mit sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen in den Anbaugebieten. Gezielte Anreize sowie Unterstützungsmechanismen sollen dabei helfen, Transparenz und Effizienz zu steigern.

Produzenten in den zentralen Kaffeeländern Brasilien, Vietnam, Uganda, Guatemala, Mexiko, Costa Rica, Kenia und Kolumbien befinden sich nach Angaben von 4C im Verifizierungsprozess. Damit stünden 4,4 Millionen Sack 4C Kaffee bereit – 3,5% der weltweiten Kaffeeproduktion. In nur 10 Monaten habe sich die Mitgliederzahl des Vereins um mehr als 70% erhöht, die ursprünglich von 37 Vertretern der wichtigsten Kaffeeproduzenten und ihrer Organisationen, Kaffeehandel und – industrie sowie Nicht-Regierungsorganisationen gegründet wurde. 54% der globalen Kaffeeproduktion sowie die größten Handelshäuser, Röstunternehmen und Löskaffeehersteller weltweit seien damit im 4C Verein vertreten.

Der Verein hat sich für das kommende Kaffeejahr 2007/ 2008 ambitionierte Ziele gesetzt: Die Mitgliederzahlen sollen in den drei Mitgliedsgruppen, Produzenten, Kaffeehandel und -industrie, um jeweils 50% steigen. Mindestens 50 Trainings- und Fortbildungskurse für Kaffeeproduzenten und Ausbilder in 12 Ländern sind geplant. Verifizierungen werden in mindestens 15 Ländern angeboten. Neue private und öffentliche Partner sollen das existierende Netzwerk zur Unterstützung der Produzenten erweitern. Im Jahr 2015 sollen 50% der weltweiten Kaffeeproduktion die von 4C definierten Kriterien erfüllen.

„Dem Reden folgen Taten!, sagte Joaquim Leite, der erste gewählte Präsident des 4C Vereins. „Heute können wir das umsetzen, was wir vor vier Jahren mit Beginn der Idee von 4C beschlossen haben: ein Nachhaltigkeitssystem für den gesamten Kaffeesektor einzuführen, das auch besonders den Produzenten sichtbare Verbesserungen bringt. 4C ist der erste Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit in der gesamten Kaffeekette. Ich bin sehr dankbar für die Zusammenarbeit, den Beitrag und das langfristige Engagement aller unserer Mitglieder. Außerdem möchte ich den öffentlichen Geberorganisationen BMZ, Seco und FICA für die langjährige Unterstützung danken.“

Im Common Code for the Coffee Community (4C) Verein sind Produzenten, Handel und Industrie sowie zivilgesellschaftliche Akteure aus der ganzen Welt zusammengeschlossen, um mehr Nachhaltigkeit im gesamten Kaffeesektor zu erreichen. Die globale Gemeinschaft arbeitet mit vereinten Kräften an der kontinuierlichen Verbesserung der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bedingungen für die Menschen, die von Kaffee leben. Hauptelemente von 4C sind ein Verhaltenskodex, Unterstützungsmechanismen und ein Verifizierungssystem.

www.sustainable-coffee.net

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!