Home / Länder / Nahost / Caritas: Lage irakischer Flüchtlinge deutlich verschlechtert

Caritas: Lage irakischer Flüchtlinge deutlich verschlechtert

CaritasFreiburg (epo.de). – Nach Einschätzung von Caritas international, dem Hilfswerk der deutschen Caritas, hat sich die Lage der irakischen Flüchtlinge in den vergangenen sechs Monaten deutlich verschlechtert. „Trotz gegenteiliger Ankündigungen bei der Irak-Konferenz im März werden der Irak, Syrien und Jordanien mit den Spätfolgen des Krieges weiterhin allein gelassen. Insbesondere die USA und die EU entziehen sich ihrer Verantwortung“, kritisierte Wolfgang Fritz, Nahost-Experte von Caritas international.

Um die mit der Flüchtlingskatastrophe verbundenen Folgen für die Länder im Nahen Osten zu mildern, gebe es zwei Optionen, so Fritz: „Entweder der Westen erklärt sich bereit, selbst mehr irakische Flüchtlinge aufzunehmen, oder Gastländer wie Syrien und Jordanien, die bislang die Hauptlast der Kriegsfolgen tragen, müssen finanziell deutlich stärker entlastet werden.“

Die Gastländer haben nach Einschätzung der lokalen Caritasverbände die Grenzen ihrer Aufnahmekapazität überschritten. Hospitäler und Schulen in Syrien und Jordanien seien überfüllt, Preise für Lebensmittel und Mieten zum Teil dramatisch gestiegen. Kinderarbeit und Prostitution nähmen zu.

Laut Schätzungen der Vereinten Nationen befinden sich zwei Millionen Binnenflüchtlinge innerhalb des Irak vor der anhaltenden Gewalt auf der Flucht. Mindestens zwei Millionen Iraker sind über die Landesgrenze nach Syrien, Jordanien und Libanon geflüchtet. Täglich kommen laut Schätzungen 2000 Flüchtlinge hinzu. Syrien hat bereits angekündigt, die Einreise für irakische Flüchtlinge zu erschweren.

Caritas international hat als Reaktion auf die Zuspitzung der Lage seine Mittel für Flüchtlings-Projekte im Irak, in Jordanien und Syrien um weitere 370.000 Euro aufgestockt; 210.000 Euro davon werden vom Auswärtigen Amt zur Verfügung gestellt. Im Irak unterhält die Caritas 12 Sozialzentren sowie Ernährungsprojekte für unterernährte Kinder. In Syrien, Jordanien und Libanon unterstützen die lokalen Caritasverbände die Flüchtlinge mit Rechtsberatung, medizinischer Hilfe und Lebensmitteln.

Spenden mit Stichwort „Irak“ werden erbeten auf:

Caritas international, Freiburg, Spendenkonto 202 bei der Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe BLZ 660 205 00 oder online unter: www.caritas-international.de

Diakonie Katastrophenhilfe, Stuttgart, Spendenkonto 502 707 bei der Postbank Stuttgart BLZ 600 100 70 oder online www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!