Home / Länder / Afrika / Merkel besucht Projekt für Straßenmaedchen in addis Abeba

Merkel besucht Projekt für Straßenmaedchen in addis Abeba

Merkel mit Kindern in ?thiopien. Foto: KindernothilfeAddis Abeba/Duisburg (epo.de). – Bundeskanzlerin Angela Merkel und Entwicklungsministerin Heide Wieczorek-Zeul haben im Rahmen ihrer Afrika-Reise ein Projekt für Straßenmädchen in Addis Abeba besucht. Die von der Kindernothilfe geförderte Einrichtung bietet Schutz und Unterstützung für Mädchen, die ihre Familien auf Grund extremer Armut oder Gewalt verlassen mussten. Etwa 60.000 Kinder leben allein in der äthiopischen Hauptstadt auf der Straße.

Besonders Mädchen seien sexuellen Übergriffen und der Verschleppung durch Zuhälter in Addis Abeba schutzlos ausgesetzt, so die Kindernothilfe. „Ich wünsche euch, dass ihr in eure Familien zurückfindet. Wenn ihr noch mal in Schwierigkeiten seid, wisst ihr ja, wer für euch da ist“, sagte die Bundeskanzlerin den Mädchen im Schutzhaus des Kindernothilfe-Partners OPRIFS.

Ziel des Hilfsprogramms von OPRIFS ist es, die Lebensumstände von 560 Straßenmädchen zu verbessern. Rund 50 Mädchen leben vorübergehend in einem Wohnheim, innerhalb von drei Jahren finden dort bis zu 340 Mädchen Schutz vor Missbrauch und Gewalt. Nach einer Eingewöhnungsphase versuchen die Projektmitarbeiter, den Kontakt zu den Familien der Mädchen wiederherzustellen, damit sie nach Hause zurückkehren können. Weitere 220 Mädchen, die auf der Straße arbeiten, werden unterstützt und medizinisch versorgt. Regelmäßige Mahlzeiten im Wohnheim, Freizeitaktivitäten und Beratung durch Projektmitarbeiter und Psychologen helfen bei der Rückkehr in den normalen Alltag. Die Mädchen bekommen die Chance, zur Schule zu gehen.

Etwa ein Viertel der 60.000 Straßenkinder in Addis Abeba hat nach Angaben der Kindernothilfe keinen Kontakt mehr zu Familien oder Verwandten. Ihr Leben werde durch Bandenkämpfe, Prostitution und Drogen bestimmt. Viele Kinder leiden unter Mangelernährung und/oder sind HIV-positiv. Schätzungsweise jedes vierte Straßenkind ist ein Mädchen.

Die Kindernothilfe fördert in diesem Jahr in Äthiopien mehr als 90 Projekte mit 4,7 Millionen Euro. Sie ist eines der größten christlichen Kinderhilfswerke in Europa. Mit ihren Partnern unterstützt die Kindernothilfe mehr als 300.000 Mädchen und Jungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa.

Foto: Angela Merkel im Projekt des Kindernothilfe-Partners  OPRIFS. [Copyright ? by DDP/ Kindernothilfe]

 www.kindernothilfe.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!