Home / 🌎 Umwelt / Artenschutz / BfN hilft Äthiopien bei der Erhaltung der letzten Vorkommen von Wildkaffee

BfN hilft Äthiopien bei der Erhaltung der letzten Vorkommen von Wildkaffee

Kaffeebauer in ?thiopien. Foto: epoMetu/Bonn (epo.de). – Mit einem Workshop zur Landschaftsplanung will das Bundesamt für Naturschutz (BfN) Äthiopien dabei unterstützen, die letzten Wildkaffee-Vorkommen des Landes zu erhalten. Der Workshop findet derzeit in Metu, in der Nähe eines Wildkaffeewaldes im Südwesten Äthiopiens, statt. In dieser Region könnte durch die Einrichtung eines UNESCO-Biosphärenreservates eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung geschaffen werden.

Ziel sei es, die Armut der lokalen Bevölkerung zu mindern und gleichzeitig Schutz und Nutzungsinteressen zu verknüpfen, so das BfN. Mit Hilfe der Landschaftsplanung könnten nicht nur naturschutzfachliche Aspekte und Schutzwürdigkeiten räumlich konkretisiert werden, es könnten auch verschiedene demografische, geografische und vor allem Nutzungsaspekte einer Region abgebildet werden. Damit sei die Landschaftsplanung ein geeignetes Instrument, um Konflikte und Chancen innerhalb einer Region zu analysieren und Grundlagen für das zukünftige Management und eine nachhaltige Ressourcennutzung in den Wildkaffeewäldern zu liefern.

Äthiopien ist das Ursprungsland des Caffea arabica. Noch heute gibt es dort, in den wenigen verbliebenen Hochlandwäldern, Wildkaffee, der gehandelt wird. Der Erhalt von Wildkaffee ist ganz besonders wichtig, weil er eine züchterische Grundlage für neue Kaffeesorten darstellt.

Die Hochlandwälder Äthiopiens sind stark bedroht, aufgrund der zunehmenden Bevölkerung, der großen Armut und nicht zuletzt aufgrund eines fehlenden Schutzstatus für die Wälder. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hatte in den letzten Jahren ein umfangreiches Forschungsprojekt zum Wildkaffee in Äthiopien unterstützt, das vom Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn zusammen mit äthiopischen Partnern durchgeführt wird. Dabei wurden biologische, ökologische und sozioökonomische Aspekte des Wildkaffees und seiner Nutzung untersucht. Die Ergebnisse der Forscher weisen auf die Notwendigkeit eines Schutzes und einer nachhaltigeren Nutzung hin, um die Ressource Wildkaffee langfristig zu erhalten.

Hier setzte das BfN an und versucht einen Beitrag zur Umsetzung der Forschungsergebnisse zu leisten. Mit seiner langjährigen Expertise in der Landschaftsplanung, als einem Instrument der ökologischen Raumplanung, versucht es, in Äthiopien Know How zu vermitteln, mit dem es möglich ist, die Nutzungsinteressen der verschiedenen Waldnutzer mit dem Schutz des Wildkaffees in Einklang zu bringen.

www.naturallianz.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!