Home / Entwicklung / Bildung / EED fördert seit 30 Jahren entwicklungspolitische Bildung

EED fördert seit 30 Jahren entwicklungspolitische Bildung

EEDBonn (epo.de). – Seit dreißig Jahren fördert der Evangelische Entwicklungsdienst die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Deutschland. Er gibt Zuschüsse zu Seminaren, Begegnungsreisen, Kampagnen, Publikationen oder Kulturprojekten. Hierdurch werde vielen Menschen ermöglicht, sich für eine gerechte Welt einzusetzen und Stellung zu entwicklungspolitischen Fragen zu beziehen, so der EED. Derzeit unterstütze der EED die Arbeit von mehr als 500 Gruppen und Gemeinden.

Der Besuch bei den Partnern in Tanzania öffnete ihnen die Augen: Die Mitglieder der rheinischen Kirchengemeinde erkannten, dass Spenden allein die Partnergemeinde nicht aus ihrer desolaten Bildungssituation befreien. Dies kann nur gelingen, wenn dem Land Schulden erlassen werden. Nun engagiert sich die rheinische Partnerschaftsgruppe bei „erlassjahr.de“. Die Initiative setzt sich für die Entschuldung von Ländern ein, die durch die Rückzahlung von Geldern in ihrer Entwicklung besonders beeinträchtigt sind.

Der Evangelische Entwicklungsdienst fördert solche Lernprozesse an der Basis ebenso wie die Arbeit von professionellen Informationsstellen wie „erlassjahr.de“. „Je mehr Menschen ihren Horizont erweitern, desto eher setzen sich viele von ihnen für eine gerechte Welt ein“, erklärte der Vorstandsvorsitzende des Evangelischen Entwicklungsdienstes, Konrad von Bonin, am Mittwoch bei einer Jubiläumsveranstaltung in Bonn. „Reines Expertentum bleibt auf Dauer wirkungslos.“

Die Veranstaltung gab einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten, die aus Mitteln des Evangelischen Entwicklungsdienstes unterstützt werden: Informationsveranstaltungen zu Klimafragen, Filme über die Situation von Frauen in Afrika, Zeitschriften, Begegnungsreisen, Partnerschaftsprojekte oder Veranstaltungen zum Fairen Handel.

Es wurde auch deutlich, dass die Beschäftigung mit globalen Fragestellungen vor immer neuen Herausforderungen steht: Komplexe Sachverhalte müssen in eine verständliche Form gebracht werden. Menschen sollen Lust bekommen, sich einzumischen – auch wenn sie nur einen kleinen Beitrag zu dem großen Ziel „globale Gerechtigkeit“ leisten können. Die Verantwortlichen für Fehlentwicklungen müssen benannt werden, und immer wieder stehen Entwicklungsmodelle auf dem Prüfstand.

www.eed.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!