Home / Entwicklung / Entwicklungszusammenarbeit / Kindernothilfe gewinnt Transparenz-Preis

Kindernothilfe gewinnt Transparenz-Preis

Berlin (epo.de). – Zum dritten Mal in Folge hat die Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) ihren Transparenz-Preis vergeben. Mit dem Preis werden Spendenorganisationen ausgezeichnet, die nach Ansicht von PWC vorbildlich über ihre Arbeit und die Verwendung der Spendengelder berichten. Die Plätze eins bis drei belegten die Kindernothilfe, Ärzte ohne Grenzen und CARE. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert.

PwC zufolge informieren die deutschen Spendenorganisationen ihre Spender deutlich umfassender und genauer über die Verwendung von Spendengeldern als noch im vergangenen Jahr. Zudem nutzten mittlerweile fast alle Wettbewerber um den Transparenzpreis das Internet und ermöglichten somit einer großen Anzahl von Spendern und der interessierten Öffentlichkeit schnellen Zugriff auf Informationen.

Dennoch gebe es in Teilbereichen der Berichterstattung noch Schwächen, erklärte PwC, etwa hinsichtlich zukünftig geplanter Projekte und Initiativen sowie den hierfür benötigten bzw. eingeplanten Mitteln.

„Die Jury ist tief beeindruckt von der rasanten Aufholjagd der vorherigen Nummer 3. Die Kindernothilfe hat Hürden eingerissen und neue Standards gesetzt. Der Finanzbericht der Organisation ist sehr gut, der Tätigkeitsbericht zählt zu den besten. Besonders beeindruckt hat die Jury die Darstellung des internen Kontrollsystems“, sagte Hans Wagener, Sprecher des Vorstands der PricewaterhouseCoopers AG.
 
PwC, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, vergibt die Auszeichnung seit 2005. Der Transparenzpreis 2007 wurde erstmals öffentlich ausgeschrieben und es konnten sich auch kleinere deutsche Hilfsorganisationen und Spendenorganisationen bewerben, die nicht das Spenden-Siegel des DZI tragen. Bislang war die Teilnahme auf die 50 größten deutschen Spendenorganisationen mit dem DZI-Siegel beschränkt. Insgesamt analysierte PwC in diesmal die Jahresberichte von 43 deutschen karitativ und humanitär tätigen Organisationen. Den zweiten Platz erreichte Ärzte ohne Grenzen, CARE International Deutschland (jetzt CARE Deutschland-Luxemburg) belegte Platz 3.
 
„Wir fühlen uns geehrt, diesen Preis zu bekommen, und danken PwC und der Jury für ihre positive Beurteilung“,  sagte Dr. Jürgen Thiesbonenkamp, Vorstandsvorsitzender der Kindernothilfe. „Die Auszeichnung bestätigt das Vertrauen, das unsere Spender in uns setzen. Sie ist gleichzeitig aber auch eine Verpflichtung für uns, dass wir die Verbindung zwischen den Spendern und den geförderten Kindern nachvollziehbar und transparent halten.“

Die Rangliste 2007:

  1. Kindernothilfe e.V
  2. M?d?cins sans Fronti?res – Ärzte ohne Grenzen e.V. 
  3. CARE International Deutschland e.V. 
  4. Deutsche Welthungerhilfe e.V. 
  5. Plan International Deutschland e.V. 
  6. Deutscher Caritasverband e.V. 
  7. Brot für die Welt 
  8. Deutsche Leukämie Forschungshilfe e.V. / Deutsche Kinderkrebsstiftung 
  9. Diakonie Katastrophenhilfe 
  10. Renovabis e.V.

www.pwc.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!