Home / Krisen / 🥵 Klimakrise / Germanwatch begrüßt Beschluss des EU-Parlaments zum Emissionshandel

Germanwatch begrüßt Beschluss des EU-Parlaments zum Emissionshandel

GermanwatchBonn (epo.de). – Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch hat den Beschluss des EU-Parlaments begrüßt, den Flugverkehr in den Emissionshandel mit einzubeziehen. „Die Beschlüsse des EU-Parlaments setzen nach jahrzehntelanger Verweigerung insgesamt ein deutliches Zeichen, dass der Flugverkehr sich seiner klimapolitischen Verantwortung nicht mehr entziehen kann“, erklärte Germanwatch. „Der unzureichende Richtlinienentwurf der Europäischen Kommission vom vergangenen Dezember ist von den Parlamentariern verbessert worden.“

Das EU-Parlament beschloss, dem Flugverkehr ab dem Jahr 2011 90 Prozent der durchschnittlichen Emissionen der Jahre 2004-2006 zuzugestehen, von denen 25% von Anfang an versteigert werden sollen. „Damit ist zumindest ein deutlicheres Zeichen für eine Trendwende gesetzt worden, als es der Kommissionsvorschlag vorgesehen hatte“, so Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. Er bedauerte allerdings, dass das Parlament nicht die Empfehlungen des Umweltausschusses des EU-Parlaments vom Oktober umsetzte. Diese sahen eine Begrenzung der Emissionsmenge von 75% und einen Versteigerungsanteil von 50% vor.

„Nach allem was uns bekannt ist, unterstützt die deutsche Bundesregierung die schwächere Linie des Kommissionsvorschlages. Wenn sie diese Position beibehält, dann würde der vermeintliche Vorreiter zum Bremser für die Parlamentsbeschlüsse werden“, mahnte Bals. Der Flugverkehr sei das am schnellsten wachsende Klimaproblem. Germanwatch forderte die Bundesregierung auf, „ihren internationalen Klimaworten entsprechende Taten im Flugverkehr folgen zu lassen“.

Sven Harmeling, Referent für Klima und Entwicklung, begrüßte zudem den Beschluss des EU-Parlamentes, die Einnahmen aus der Versteigerung der Zertifikate für weitere Maßnahmen des Klimaschutzes und auch der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu verwenden. „Dies ist ein wichtiger Meilenstein für ein sich selbst finanzierendes Klimapolitik-System. Insbesondere die Anpassung in Entwicklungsländern bedarf einer deutlich größeren finanziellen Unterstützung durch die Verursacher des Klimawandels.“ Hier habe das Parlament ein wichtiges Zeichen vor der UN-Klimakonferenz von Bali gesetzt, wenngleich mittelfristig alle Zertifikate versteigert werden müssten.

www.germanwatch.org

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!