Home / Weltordnung / Weltwirtschaft / WWF fordert faire Fischereiabkommen mit afrikanischen Ländern

WWF fordert faire Fischereiabkommen mit afrikanischen Ländern

WWFHamburg (epo.de). – „Die verantwortungslose Ausbeutung der afrikanischen Gewässer durch europäische Fischtrawler muss gestoppt werden.“ Das hat die Umweltstiftung WWF anlässlich der Afrikareise von Bundespräsident Horst Köhler gefordert. Köhler besuchte am Mittwoch Mauretanien, wo EU-Fangflotten die Küstengewässer leerfischen. Derzeit zahle die Europäische Union allein 145 Millionen Euro an westafrikanische Staaten wie Mauretanien oder Guinea, um vor deren Küsten fischen zu dürfen, so der WWF.

Die sogenannten Drittlandabkommen mit afrikanischen Ländern haben in der Regel mehrere Jahre Gültigkeit. Die Abkommen legten meist nur die Anzahl der lizenzierten EU-Schiffe, nicht aber die Fangmengen fest, kritisierte der WWF. „Das ist eine unverantwortliche Lizenz zum Plündern“ sagte WWF Fischereiexpertin Karoline Schacht. So gingen beispielsweise vor der Küste Mauretaniens die größten Fischtrawler der Welt auf Fang.

In Afrika sind rund 200 Millionen Menschen auf das Nahrungsmittel Fisch angewiesen. Der Anteil von Fisch an der Versorgung mit tierischem Eiweiß beträgt bis zu 25 Prozent. 10 Millionen Afrikaner leben von der Fischerei, die ihnen Arbeitsplatz und Einkommen sichert.

Die Zahlungen der EU an die afrikanischen Staaten entsprächen bei weitem nicht dem Wert der Fänge, kritisierte der WWF. Im Jahr 2003 habe die EU-Flotte in Mauretaniens Gewässern Fisch im Wert von 186 Millionen Euro gefangen, das Land habe jedoch lediglich eine Lizenzgebühr von 86 Millionen Euro erhalten. „Nachdem die EU-Flotte ihre eigenen Gewässer leer gefischt hat, geht sie nun zu einem Spottpreis in Afrika auf Beutezug“, sagte WWF-Sprecherin Schacht.

Den Staaten Westafrikas fehle zudem Geld und Personal, um ihre Hoheitsgewässer angemessen zu kontrollieren, so der WWF. Darum greife die illegale Fischerei um sich. Auch die EU-Flotte beteiligt sich nach Angaben des WWF an der Piratenfischerei. Allein Mauretanien und seinen Nachbarländern gingen durch die illegale Fischerei pro Jahr knapp eine Milliarde Euro verloren.

Die Folgen sind laut WWF drastisch: Die regionale Fischereiindustrie verliert Aufträge, es gehen Arbeitsplätze verloren, die Infrastruktur verfällt, die Exporteinnahmen sinken. Die Menschen verarmen, leiden an Eiweißmangel. Viele flüchteten nach Europa. Viele Fischbestände vor Westafrika seien mittlerweile überfischt. „Europa exportiert seine Fischereikrise nach Afrika“, erklärte Schacht.

Der WWF setzt sich für faire Drittlandabkommen zwischen der EU und den afrikanischen Staaten ein. Es gehe um einen gerechten Zugang zu natürlichen Ressourcen, die Beschränkung der Fangmengen auf der Basis wissenschaftlicher Empfehlungen und um einen angemessenen Preis für den Fisch. Der WWF fordert eine engere Verzahnung von Entwicklungszusammenarbeit und Fischereiabkommen, um Fischbestände und Lebensräume zu schützen.

www.wwf.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!