Home / Weltordnung / Fachtagung über Migration in Bremen

Fachtagung über Migration in Bremen

Bremen (epo.de). – Mit Fragen der Bevölkerungsbewegungen in den Städten beschäftigt sich die wissenschaftliche Fachtagung „Migration und residentielle Mobilität: Chancen der Integration und Risiken der Segregation“ am 16. und 17. November 2007 im Gästehaus der Universität Bremen. Die von der Forschungsgruppe MIGREMUS der Universität Bremen organisierte Konferenz präsentiert aktuelle Ergebnisse der Migrationsforschung in der deutschsprachigen Geographie und in den Sozialwissenschaften.

Die Konferenz richtet sich vornehmlich an Wissenschaftler und an Experten. Die Mehrzahl der Beiträge konzentriert sich auf sozialräumliche Veränderungsprozesse und stellt lokale Fallbeispiele im deutschsprachigen Raum in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die 22 Vorträge sind in vier thematischen Schwerpunkten zusammen gefasst:

1. Sozialstrukturelle Prozesse in städtischen Räumen

Im Mittelpunkt des ersten Themenbereichs stehen sieben Studien über Ursachen und Folgen kleinräumiger Wanderungen innerhalb der aufnehmenden Städte. Professor Jürgen Friedrichs und Alexandra Nonnenmacher (Universität Köln) halten den Einführungsvortrag zum
Thema: „Führen innerstädtische Wanderungen zu einer ethnischen Entmischung von Stadtteilen?“.

2. Migration im Lebensverlauf

Einen weiteren Schwerpunkt bilden Beiträge, die Wanderungen in Bezug zur Biographie und zum Lebenslauf der Migranten und Migrantinnen setzen. Die fünf präsentierten  Studien stellen dar, inwieweit individuelle und/oder kontextbezogene Faktoren Auslöser der Migration waren. Ebenfalls werden Zusammenhänge zwischen Wanderungen und anderen Übergängen im Lebenslauf wie Ausbildung, Partnerschaft und Familiengründung dargestellt. Professor Michael Wagner (Universität Köln) hält den Einführungsvortrag zum Thema „Migration im Lebenslauf“.

3. Zuwanderer als aktive Gestalter der Integration in die städtische Gesellschaft

Die Vorträge befassen sich mit neuen Strategien der Eingliederung in die städtische Gesellschaft: Transnationalismus, Netzwerke und veränderte soziale Arrangements stehen hier im Mittelpunkt. In diesem Themenblock hält Privatdozentin Dr. Christine Hannemann (Humboldt Universität, Berlin) den Einführungsvortrag zum Thema: „Integration, Stadtentwicklung und soziale Probleme“.

4. Bildungschancen und städtische Arbeitsmärkte für Migranten

Sowohl Bildungschancen als auch der Zugang zum Arbeitsmarkt werden weiterhin durch den Migrationshintergrund geprägt. Die hier vorgestellten drei Beiträge befassen sich mit gegenwärtigen Formen der Segmentation und der Dynamik der Integration, zum Beispiel anhand von ausländischen Schülern im deutschen Bildungssystem oder dem Berufseinstieg von Migranten und Migrantinnen im Kontext zunehmender Arbeitsmarktflexibilisierung.

? Das detaillierte Programm und weitere Informationen finden sich unter: www.migremus.uni-bremen.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!