Home / Entwicklung / Bildung / Globale Bildungskampagne fordert mehr Bildung für Kinder in Entwicklungsländern

Globale Bildungskampagne fordert mehr Bildung für Kinder in Entwicklungsländern

BildungskampagneBerlin (epo.de). – Weltweit können 72 Millionen Kinder nicht zur Schule gehen. Die Globale Bildungskampagne, ein breites Bündnis von Hilfsorganisationen, Lehrervereinigungen, Bildungsgewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Netzwerken in über 150 Ländern, hat aus Anlass des Internationalen Tages des Kindes am 20. November die deutsche Bundesregierung dazu aufgefordert, mehr in die Bildungssysteme der Entwicklungsländer zu investieren.

Gesine Schwan, Schirmherrin der Globalen Bildungskampagne in Deutschland, warnte: „Die UN-Kinderrechtskonvention ist von 193 Ländern ratifiziert. Sie ist damit das von weltweit den meisten Ländern anerkannte Menschenrechtsabkommen. Wenn wir aber jetzt nicht intensiv in die Bildungssysteme der armen Länder  investieren, wird es auch das weltweit am häufigsten missachtete Menschenrechtsabkommen sein.“ Nur wenn sich die Industrienationen stärker engagierten als bisher, könne das in der UN-Kinderrechtskonvention garantierte Recht auf Bildung umgesetzt werden, so Schwan.

„Die Förderung der Grundbildung muss zu einem Schwerpunkt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit werden“, forderte Jörn Kalinski, Sprecher der Globalen Bildungskampagne in Deutschland.  „Es fehlt vor allem an langfristigen Zusagen, die den Empfängerländern eine verlässliche Planung zur Reform ihrer Bildungssysteme ermöglichen.“

Deutlich mehr als die Hälfte der weltweit 72 Millionen Kinder, die nicht zur Schule gehen können, sind Mädchen. In den ärmsten Ländern der Welt bricht nach Angaben der Kampagne zudem jedes vierte Kind die Schule vorzeitig ab. In Afrika ist der Mangel an Lehrerinnen und Lehrern besonders groß; Klassen mit bis zu 90 Schülern sind keine Seltenheit – für die Unterrichtsqualität ist dies verheerend. Fehlende oder ungenügende Bildung erzeugt Armut und schmälert die Entwicklungsperspektiven.

Mit den im Jahr 2000 feierlich verkündeten Millennium-Entwicklungszielen zur Bekämpfung der Armut hat sich die Weltgemeinschaft vorgenommen, bis zum Jahr 2015 Grundbildung für alle zu garantieren, wie es auch in Artikel 28 der Kinderrechtskonvention festgeschrieben ist. Wenn gegenwärtige Trends anhalten, wird dieses Ziel jedoch in mindestens 67 Staaten nicht erreicht.

www.bildungskampagne.org

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!