Home / Entwicklung / Entwicklungszusammenarbeit / VENRO: Etat des Entwicklungsministeriums muss weiter steigen

VENRO: Etat des Entwicklungsministeriums muss weiter steigen

VENROBonn (epo.de). – Auf ein geteiltes Echo ist der im Bundestag verhandelte Etat 2008 des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beim Verband Entwicklungspolitik (VENRO) gestoßen. „Wir begrüßen die erfreuliche und überfällige Steigerung des Entwicklungsetats um knapp 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr“, sagte die VENRO-Vorsitzende Claudia Warning am Donnerstag in Bonn. „Damit dies kein Strohfeuer bleibt, müssen aber in den nächsten Jahren weitere zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,2 Milliarden Euro pro Jahr mobilisiert werden.“

Nur so könne Deutschland das international vereinbarte Etappenziel von 0,51 Prozent offizieller Entwicklungsleistungen (ODA) am Bruttonationaleinkommen bis 2010 erreichen, betonte Warning. Im Haushaltsjahr 2008 sind insgesamt rund 5,16 Milliarden Euro für den BMZ-Etat vorgesehen, knapp 670 Millionen Euro mehr als im Jahr 2007. Damit erhalte das BMZ den Bärenanteil der beim G8-Gipfel zugesagten Steigerung der Mittel für Entwicklungszusammenarbeit um 750 Millionen Euro, so VENRO. Diese Summe solle dann in den nächsten Jahren fortgeschrieben werden. Eine weitere Erhöhung sei allerdings nicht vorgesehen. Das würde für den Entwicklungsetat ein Nullwachstum ab 2009 bedeuten.

Kritisch sieht VENRO auch die Entscheidung des BMZ, den Haushaltstitel für private Träger vergleichsweise gering auszubauen und die zusätzlichen Haushaltsmittel vor allem in die staatlich-bilaterale Entwicklungszusammenarbeit und in multilaterale Einrichtungen zu lenken. „Wir begrüßen, dass das Ministerium die zusätzlichen Gelder schwerpunktmäßig für Armutsbekämpfung, insbesondere in Afrika, den Kampf gegen HIV/AIDS und den Klimaveränderungen ausgeben will. Aber dann muss es konsequenter Weise auch die NRO-Arbeit mehr unterstützen, weil genau das unsere zentralen Arbeitsfelder sind“, hob Warning hervor. „Wir haben den direkten Zugang zu den Menschen, können kosteneffizient arbeiten und bringen selber erhebliche Mittel für die Armutsbekämpfung auf.“

VENRO reagierte in diesem Zusammenhang mit Unverständnis auf den Beschluss des Haushaltsausschusses vom 14. November 2007, sämtliche freiwilligen Beiträge an internationale Organisationen – mit Ausnahme von aktuellen Katastrophenfällen – bis zur Vorlage von Evaluierungsberichten zu sperren. „Das Verhältnis von bilateraler und multilateraler Entwicklungszusammenarbeit muss politisch diskutiert werden, Haushaltssperren sind dabei der falsche Weg“, warnte die Verbandsvorsitzende.

www.venro.org

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!