Home / 🌎 Umwelt / Erneuerbare Energie / NABU fordert Korrektur der deutschen und europäischen Biospritpolitik

NABU fordert Korrektur der deutschen und europäischen Biospritpolitik

NABUBerlin (ots) – Der Naturschutzbund NABU hat eine Korrektur der Pläne von Bundesregierung und EU-Kommission für einen hohen Anteil von Biodiesel und Ethanol am Kraftstoffmarkt gefordert. Zukünftig dürften nur noch Biokraftstoffpfade gefördert werden, bei denen sichergestellt ist, dass sie mindestens 50 Prozent Treibhausgase gegenüber fossilen Kraftstoffen einsparen, erklärte die Naturschutzorganisation am Dienstag in Berlin.

Obwohl immer mehr Berichte und Studien den Beitrag der Biokraftstoffe zum Klimaschutz in Zweifel ziehen, werde an zu hohen Ausbauzielen festgehalten, so der NABU. „Die Risiken und Nebenwirkungen einer massiven Anhebung der Biospritquote sind so hoch, dass die ökologischen Kosten den Nutzen übertreffen werden“, sagte Leif Miller, Bundesgeschäftsführer des NABU. Die Biokraftstoffziele könnten nur mit erheblichen Importen aus Drittländern realisiert werden. Die Auswirkungen auf intakte Ökosysteme wie Regenwälder oder Moore mit ihrer einzigartigen Artenvielfalt und ihren enormen Kohlenstoffvorräten seien jedoch besonders verheerend.

Das Klima- und Energiepaket, das die EU-Kommission an diesem Mittwoch vorlegen will, ziele im Verkehrsbereich zu stark auf Biokraftstoffe ab, statt Autos und Verkehrssysteme energieeffizienter zu gestalten. Die EU will den Biokraftstoff-Anteil bis 2020 auf 10 Prozent und die Bundesregierung sogar auf bis zu 20 Prozent steigern. Nach Ansicht des NABU ist es ein Trugschluss, zu glauben, dass die Drosselung der Treibhausgas-Emissionen im Verkehr zu einem großen Teil über die Biokraftstoffe erreicht werden kann. „Ein Spritschlucker wird auch mit Biosprit nicht umweltfreundlicher. Wir brauchen klare Vorgaben für effiziente Autos, statt hohe Biokraftstoffquoten“, forderte Miller.

Besonders kontraproduktiv sei die geplante Anrechenbarkeit von Biokraftstoffen im Rahmen der CO2-Begrenzung von neuen Autos, erklärte der NABU. „Wir lehnen es ab, dass Neufahrzeuge die anvisierte Zielmarke von 120 g CO2 je Kilometer bis 2012 unter Zuhilfenahme von Biokraftstoffen erreichen dürfen, obwohl unklar ist, ob diese Kraftstoffe überhaupt das Klima entlasten“, so Miller. Eine Anrechnung von Biokraftstoffen verschleiere den zu hohen Verbrauch der Fahrzeuge. Die Einsparung fossiler Kraftstoffe müsse statt dessen durch technologische Innovationen am Auto erreicht werden.

www.nabu.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!