Home / News / Wissenschaft / Forscher: Internationales Engagement in Afghanistan erfolgreicher als gedacht

Forscher: Internationales Engagement in Afghanistan erfolgreicher als gedacht

Berlin (epo.de). – Die afghanische Bevölkerung sieht das Engagement der internationalen Helfer und Truppen in ihrem Land positiver, als dies bisher in Deutschland wahrgenommen wird. Die Präsenz der ausländischen Einsatzkräfte trägt nach Ansicht der Menschen im Lande nicht nur zu mehr Sicherheit bei, sondern auch zu einer besseren Versorgungslage und Infrastruktur. Das ist das Ergebnis einer umfassenden sozialwissenschaftlichen Meinungsumfrage, die Wissenschaftler der Freien Universität Berlin im Nordosten des Landes durchgeführt haben.

Die Untersuchung wurde von Prof. Dr. Christoph Zürcher und Jan Koehler von der Freien Universität Berlin im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“ organisiert. Befragt wurden 2034 Haushalte in 77 Gemeinden im Norden Afghanistans. Die Wissenschaftler hatten dafür einen Fragebogen mit 57 Fragen entwickelt, die in einem etwa 90 minütigen Interview von den Menschen beantwortet wurden. Die Befragungen selbst wurden im ersten Halbjahr 2007 von der afghanischen Nichtregierungsorganisation „Coordination of Afghan Relief“ durchgeführt.

Einer der Kernbefunde der Umfrage: 76 Prozent der Befragten gaben an, dass sich die Sicherheitslage im Nordosten Afghanistans seit 2005 sehr verbessert habe. Und für 80 Prozent der Befragten trägt die internationale Präsenz positiv zu dieser Entwicklung bei. Als größte Bedrohung werden kriminelle Gruppierungen und nicht die Taliban wahrgenommen. Zu den herausragenden Ergebnissen der Untersuchung gehört aber auch die sehr positive Bewertung der konkreten Ergebnisse der Entwicklungszusammenarbeit. Dabei stehen Straßenbau, Trinkwasserprojekte und der Aufbau von Schulen in der Wertschätzung ganz oben.

Die Befragten seien gegenüber der Entwicklungszusammenarbeit auch dann positiv eingestellt, wenn lokale und westliche Werte miteinander in Konflikt zu geraten drohen, berichten die Forscher. So stimmte die überwältigende Mehrheit der Befragten der Aussage zu, dass bessere Bildungsmöglichkeiten für Mädchen einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Gemeinde insgesamt haben. Allerdings gaben 43 Prozent der Haushalte an, dass die Präsenz ausländischer Truppen eine Bedrohung für lokale Gepflogenheiten und islamische Werte darstelle.

Insgesamt aber stellte sich nach Angaben der Berliner Forscher heraus, „dass zumindest im Nordosten Afghanistans die internationale Präsenz von der betroffenen Bevölkerung unterstützt wird und eine überaus hohe Legitimität hat“. Dagegen werde die afghanische Regierung als eher marginal wahrgenommen – im Unterschied zu lokal verankerten Strukturen zur Regelung von Konflikten.

www.sfb-governance.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!