Home / Entwicklung / Bildung / GTZ zeichnet Gewinner der Hochschulinitiative aus

GTZ zeichnet Gewinner der Hochschulinitiative aus

GTZBerlin (epo.de). – Den ersten Preis der GTZ-Initiative „Zwischen Hörsaal und Projekt“ haben Gerit Hansen und Eric Fee, Studierende an der Fachhochschule Eberswalde, errungen. In ihrer Arbeit untersuchten sie den Einfluss der globalen Erwärmung auf den Einsatz von Wasserkraft in Afghanistan. Die Jury zeigte sich beeindruckt, dass sich die beiden Autoren durch die aktuellen Schwierigkeiten im Land nicht davon abhalten ließen, eine zukunftsorientierte Perspektive zu entwickeln.

Mit einer sehr kompetenten Analsye des Themas „Staatenbildung im Südsudan – Ohne Frauen ist kein Staat zu machen“ gewann Laura Stielike, Freie Universität Berlin, den zweiten Preis. Linda Wünsche, Humboldt Universität zu Berlin, stellte in innovativer Weise dar, wie die Genderperspektive in ein Projekt zu Wassereinzugsgebieten des Mekong integriert werden müsste und wurde mit dem dritten Preis geehrt. Alle Preisträger haben die Möglichkeit, ein Praktikum in verschiedenen Auslandsprojekten der GTZ zu absolvieren.

Bereits zum siebten Mal hatten sich Studierende zahlreicher Universitäten aus Berlin und den neuen Ländern fachübergreifend mit Themen der internationalen Zusammenarbeit auseinander gesetzt. Die Resonanz war laut GTZ so hoch wie nie: 89 Studentinnen und Studenten – fast doppelt soviel wie im Jahr davor – reichten ihre Arbeiten ein. Die Bandbreite der Themen reichte von erneuerbaren Energien und Wassermanagement bis zu Gender und Kriege, Krisenmanagement und Korruption. 

„Zwischen Hörsaal und Projekt bietet den Studierenden die Möglichkeit, frühzeitig mit der Praxis der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung in Kontakt zu kommen“, so Franziska Donner, Leiterin des GTZ-Büros in Berlin. „So können sie prüfen, inwiefern das, was sie tun, für dieses Thema relevant ist und sie vielleicht einen Beitrag leisten können, die Globalisierung gerechter zu gestalten.“ Die Initiative richtet sich an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen an den Hochschulen Berlins und in den Neuen Bundesländern. Im Jahr 2006 wurde die Initiative dafür von der UNESCO als „Offizielles Projekt der UN-Dekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 – 2014“ ausgezeichnet.

www.gtz.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!