Osnabrück (epo.de). – Im Kampf gegen den internationalen Kinderhandel wurden in den letzten Jahren einige Fortschritte erzielt, verstärkte Anstrengungen gegen das schmutzige Geschäft der Menschenhändler sind jedoch nach wie vor erforderlich. Dies betonten Vertreter der internationalen Föderation terre des hommes (tdh) auf der in Wien stattfindenden UN-Konferenz gegen Kinderhandel. Im Zentrum aller Maßnahmen zum Schutz von Kindern müssten dabei deren Interessen stehen und nicht der Versuch reicher Industrienationen, ihre Landesgrenzen gegen Einwanderung und erzwungene Migration abzuschotten.
Kinder, die nach Europa kämen, sollten besser geschützt und bei der Suche nach einer Zukunftsperspektive unterstützt werden, forderten die tdh-Vertreter. Hierfür sei bei den Behörden speziell zu den Kinderrechten geschultes Personal notwendig.
„Auch vorbeugende Maßnahmen in den Herkunftsregionen wie die Stärkung des Rechtsbewusstseins bei Kindern, Familien und Gemeinden gegenüber jeder Form des Missbrauchs sind wichtige Instrumente zur Bekämpfung dieses Verbrechens“, erklärte Wolf-Christian Ramm, Sprecher von terre des hommes Deutschland. Ein besonderes Augenmerk lege terre des hommes derzeit auf das südliche Afrika. Zwar konnte die Zusammenarbeit von staatlichen und nicht-staatlichen Stellen verbessert werden, doch habe insbesondere die Krise in Simbabwe das Problem des Kinderhandels verschärft.
Auch im Nachbarland Mosambik mit seinen rund 1,6 Millionen Waisenkindern sei die Gefahr des Kinderhandels groß, so Ramm. Hier engagiere sich CAME, ein Netzwerk gegen Kinderhandel, das von terre des hommes unterstützt wird.
„Wir freuen uns, dass diese Organisation für ihren Kampf gegen Kinderhandel am 26. Februar eine spezielle Würdigung des Menschenrechtspreises des Französischen Präsidenten erhält“, sagte Ramm. Wie wichtig dieses Thema sei, zeige ein kürzlich bekannt gewordener Fall, bei dem die mosambikanischen Behörden in der Provinz Manica einen Lastwagen mit 40 gehandelten Kindern gestoppt hätten.
Mitglieder der internationalen Föderation terre des hommes engagieren sich seit Jahren gegen den Handel mit Kindern. terre des hommes Deutschland startete im Jahr 2001 eine Kampagne, um auf diese Form der Ausbeutung von Kindern aufmerksam zu machen und Veränderungen zu bewirken.