Home / News / Wissenschaft / Humboldt Stiftung verstärkt Zusammenarbeit mit Indien

Humboldt Stiftung verstärkt Zusammenarbeit mit Indien

Bonn (epo.de). – Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert den deutsch-indischen Wissenschaftsdialog künftig mit dem neuen Indo-German Frontiers of Engineering-Programm. Ziel ist es, in interdisziplinären Symposien exzellente Nachwuchswissenschaftler beider Länder zum Wissensaustausch zusammenzubringen.

Die Indo-German Frontiers of Engineering-Konferenzen sollen der erste Schritt zum Aufbau langfristiger deutsch-indischer Kooperationen von jungen Spitzenkräften in den Ingenieurwissenschaften sein. Gemeinsam mit dem indischen Department of Science and Technology ermöglicht die Humboldt-Stiftung bei jeder Konferenz rund 60 deutschen und indischen Ingenieurwissenschaftlern, Netzwerke außerhalb ihres eigenen Forschungsgebiets zu knüpfen.

Die abwechselnd in Indien und Deutschland stattfindenden Symposien eröffnen beiden Seiten die Möglichkeit, sich von der Qualität der Forschung im jeweils anderen Land zu überzeugen sowie wertvolle Einblicke in die Forschungslandschaft und die aktuellen Fragestellungen der Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen. Indien ist für Deutschland auch aufgrund des rasanten Wachstums seiner Ausgaben für Forschung und Entwicklung um 21% zum Vorjahr und des Ausbaus seiner Kompetenzen in Wissenschaft, Technologie und Forschung ein interessantes Partnerland. Indische Humboldtianer bilden nach den Stipendiaten aus den Vereinigten Staaten und Japan die drittgrößte Gruppe im weltweiten Humboldt-Netzwerk.

Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 1.800 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit rund 23.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in 130 Ländern – unter ihnen 40 Nobelpreisträger.

www.avh.de

Login

Neue Jobs bei epojobs.eu

Events

Anstehende Events

Tags

Afrika Armut Bildung BMZ Brasilien CO2 Coronavirus Deutschland Entwicklungsfinanzierung Entwicklungshilfe Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Europäische Union EZ Fairer Handel Flüchtlinge Gesundheit Humanitäre Hilfe Hunger Indien Jemen Kinder Klimagipfel Klimakrise Klimaschutz Kolumbien Konflikte Kriege und Konflikte Landwirtschaft Medien Menschenrechte Migration Nachhaltigkeit News Nothilfe Oxfam Pressefreiheit Sudan Syrien Umwelt UNO USA Wahlen Weltwirtschaft

Newsletter abonnieren!

Subscription Form

Link des Tages

Electricity Maps: Die Karte zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, der Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich). Spannend!
Electricity Maps: Die Karte (klicken) zeigt die Art der Stromerzeugung weltweit bzw. in einem spezifischen Land, den Anteil der erneuerbaren Energien und die CO2-Emissionen des jeweiligen Stromverbrauchs. Und das in Echtzeit (stündlich)!